Autobusforum

Autobus Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13A-ler am 20. August 2024, 12:57:03

Titel: Testbuseinsätze
Beitrag von: 13A-ler am 20. August 2024, 12:57:03
Da ich keinen Testbusthread fand, poste ich es hier. Meine Freundin sah heute diesen Bus am HBF. Anscheinend wird wieder getestet!
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: SheepJoe am 20. August 2024, 13:07:03
https://wien.orf.at/stories/3269738/
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Linie 25/26 am 20. August 2024, 13:41:01
Oh, wie schön der ist  :up:
Weiß man bis wie viel Uhr der fährt?
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: bus am 20. August 2024, 13:52:56
Nachdem ja schon an die 60% Private den Buslinienverkehr betreiben, machen die paar Busse keinen großen Effekt in der Umweltbilanz. Im Gegenteil, bei der Neuausschreibung wird wieder hauptsächlich Diesel gefordert.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 38ger am 20. August 2024, 15:04:12
Zitat von: Linie 25/26 am 20. August 2024, 13:41:01
Oh, wie schön der ist  :up:
Weiß man bis wie viel Uhr der fährt?

Hier können Sie mitfahren:
Wann immer Sie den Bus sehen, bitte einsteigen - wir freuen uns über zahlreiche Fahrgäste.

13A: Dienstag, 20. August
15A: Mittwoch, 21. und Samstag, 24. August 
66A: Donnerstag 22. und Freitag, 23. August
jeweils von ca. 8:00 bis ca. 15:00 Uhr
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Hochflurdoppeldecker am 24. August 2024, 23:41:44
Zitat von: bus am 20. August 2024, 13:52:56
Nachdem ja schon an die 60% Private den Buslinienverkehr betreiben
Stimmt nicht, es dürfen nicht mehr als 50 Prozent sein . Es geht um Kilometer , nicht um Linien . Auch das Klima interessiert sich nicht für Linien sondern Kilometer und somit Emissionen .
Zitat von: bus am 20. August 2024, 13:52:56
machen die paar Busse keinen großen Effekt in der Umweltbilanz. Im Gegenteil, bei der Neuausschreibung wird wieder hauptsächlich Diesel gefordert.
Auch das stimmt doppelt nicht . Erstens summiert sich jede kleine Emission , damit macht alles was aus . Zweitens werden auch bei den Sub-Linien Änderungen kommen müssen .
"Bis 2030 muss bei den Neuanschaffungen ein Anteil von 65 Prozent der Fahrzeuge ,,sauber" sein – ansonsten drohen Strafzahlungen bis zu 225.000 Euro pro nicht erfülltem E-Bus. Ab 2035 müssen überhaupt alle neuen Stadtbusse emissionsfrei sein." ( ORF-Artikel über Innsbruck, gilt auch in Wien )
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: bus am 25. August 2024, 12:02:06
Dazu muss man aber noch die Überlandlinien miteinrechnen, die fast ausschließlich im Stadtgebiet verkehren, wie 124, 125 etc.

Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Linie 255 am 25. August 2024, 12:21:32
Zitat von: bus am 25. August 2024, 12:02:06
Dazu muss man aber noch die Überlandlinien miteinrechnen, die fast ausschließlich im Stadtgebiet verkehren, wie 124, 125 etc.

Die Linie 124 und 125 gibt es nicht mehr. Wenn du die Linie 510 und 511 meinst dann hat sich das Thema auch erledigt, weil die als Regionalbusse tendieren.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Pat1305 am 20. Oktober 2024, 17:24:42
Der Wasserstoffbus wird getestet
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 62B am 21. Oktober 2024, 10:13:29
Zitat von: Pat1305 am 20. Oktober 2024, 17:24:42
Der Wasserstoffbus wird getestet
was oder wielange wollen sie denn noch testen?
Der Hyundai ist doch schon Jahre hier und war eh schon überall unterwegs!
Trotzdem wurden ja Caetanos gekauft und die Solaris abbestellt.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Pat1305 am 21. Oktober 2024, 13:34:57
ZitatDer Test-Bus von Hyundai ist unterwegs auf den Linien
- 36A, 36B: ab Montag, 21. Oktober
- 88B: ab Montag, 28. Oktober
- 38A: ab Montag, 4. November
- 28A: ab Montag, 11. November
- 32A: ab Montag, 18. November
- 29A: ab Montag, 25. November
Der Bus ist Teil des Forschungsprojekts "HyBus Implementation", das am 9. Dezember endet. Danach wird der Bus den Wiener Linien bis zur Ankunft eines neuen Testbusses kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die aktuellen Testfahrten sind ein Vorgeschmack auf das kommende Jahr, in dem erstmals Wasserstoffbusse im Regelbetrieb eingesetzt werden.
- Ab Mitte 2025 werden auf der Linie 39A die ersten von insgesamt zehn Wasserstoffbussen der Firma CaetanoBus unterwegs sein.
- Wenig später werden in der Wiener Innenstadt die ersten von insgesamt zehn innovativen Batterie-Wasserstoff-Kleinbussen des Herstellers Rampini (so genannte Range Extender) ihre Routen auf den Linien 2A und 3A fahren.
Aber wir testen auch weiterhin intensiv Wasserstoff-Busse anderer Hersteller.
Info WL (https://www.wienerlinien.at/news/bitte-einsteigen-wiener-linien-testen-erneut-wasserstoff-bus-mit-fahrgaesten)
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Linie 25/26 am 21. Oktober 2024, 13:41:17
Zitat von: Pat1305 am 21. Oktober 2024, 13:34:57
Danach wird der Bus den Wiener Linien bis zur Ankunft eines neuen Testbusses kostenlos zur Verfügung gestellt.
Schon wieder einer?
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 97A am 21. Oktober 2024, 17:54:58
Kann das vielleicht damit zusammen hängen?
https://wstw.vergabeportal.at/Detail/194763
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 97A am 10. Dezember 2024, 18:57:08
Heute gesichtet: Der eCitaro Fuel Cell MA-MB 1301 ist aktuell bei den Wiener Linien, war heute am 57A. Wie lange noch, ist mir nicht bekannt. Er soll aber angeblich auch am 39A fahren.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Harry am 10. Dezember 2024, 21:44:24
Zitat von: 97A am 21. Oktober 2024, 17:54:58
Kann das vielleicht damit zusammen hängen?
https://wstw.vergabeportal.at/Detail/194763
Eher nicht, da kommt wieder ein Hyundai; diesmal aber ein T3
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 62B am 10. März 2025, 12:09:19
Laut Wiener Linien wird derzeit wieder ein Artur Wasserstoffbus am 39A getestet.
Dieses Mal ist es das erste Serienfahrzeug.

Fährt der wieder nur so selten und nur unter der Woche bis am frühen Nachmittag wie die anderen Testbusse?
Oder doch auch mal den ganzen Tag und am Wochenende?

Wenn man eh schon 10 Caetano Wasserstoffbusse bestellt hat und die ja noch nicht mal fahren,warum testet man weiterhin solche Busse?


Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 97A am 10. März 2025, 19:29:27
Der fährt mWn. zumindest unter der Woche auf einem Plankurs.

Außerdem: Was spricht dagegen, weitere Erfahrungen zu sammeln? Nur weil man sich für einen Hersteller entschieden hat, heißt es doch nicht automatisch, dass man keine weiteren Fahrzeuge und Systeme testen darf.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Bus33A am 10. März 2025, 20:09:50
Und wie man an der letzten Ausschreibung sah heißt die Vergabe nicht mal, dass man sich entschieden hat.


Aber Meinetwegen könnten die WL auch langsam mit dem krampfhaften Versuch am H2 Unsinn aufhören und einfach auf E-Batteriebusse setzen. Ein H2-Bus ist nur ein ineffizienterer Batteriebus, der mit dem Kraftstoff nur auf einer Insel im Meer, die ihre Unsummen an H2 aus dem steigenden Meeresspiegel gewinnt, sinnvoll ist.
Aber das "Jugend forscht"-Budget wird ja vom freundlichen Steuerzahler zur Verfügung gestellt. Da kann man ja mal ewig herumtesten, ausschreiben und vergeben.  >:D
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: bus am 10. März 2025, 21:12:02
Wien ist der Meinung, dass der Ebus den Berg nicht schafft. In Hintertux geht es, aber das ist ja auch ein MAN. Liegt wohl der Grund dahinter, das man diesen Anbieter nicht möchte.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 62B am 11. März 2025, 08:59:11
Zitat von: 97A am 10. März 2025, 19:29:27
Der fährt mWn. zumindest unter der Woche auf einem Plankurs.

Außerdem: Was spricht dagegen, weitere Erfahrungen zu sammeln? Nur weil man sich für einen Hersteller entschieden hat, heißt es doch nicht automatisch, dass man keine weiteren Fahrzeuge und Systeme testen darf.
Plankurs bis....?

Sicher kann man ewig und ständig testen.
Aber es sind ja noch nicht mal die bestellten Wasserstoffbusse da und fahren noch nicht.
Das erweckt den Eindruck, man vertraut nicht den bestellten Bussen, wenn man jetzt noch ein anderes Fabrikat mit der gleichen Technik testet.

Wäre das Gleiche, wie wenn jetzt noch auf den Citybussen irgendwelche anderen Busse getestet werden, obwohl die H2-Rampinis relativ bald kommen sollen.

Denn seit es die eCitaros gibt war auch kein reiner Batteriebus mehr zum testen da.
Der eCitaro fuell Cell war was anderes - ganz andere Technologie.
Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: 62B am 11. März 2025, 09:48:53
Zitat von: bus am 10. März 2025, 21:12:02
Wien ist der Meinung, dass der Ebus den Berg nicht schafft. In Hintertux geht es, aber das ist ja auch ein MAN. Liegt wohl der Grund dahinter, das man diesen Anbieter nicht möchte.
es geht nicht unbedingt um den Bellevue-Berg oder die Agnesgasse.
Vieles, wie eben Wasserstoffbusse werden auch von der Politik gefordert und gewünscht, damit auch die Wien Energie davon profitiert.

Dass die Wiener Linien nicht gerade begeistert von den alternativen Antrieben sind merkt man ja eh an der Betriebsabwicklung.
Wenn man nach jeden 5 km die Busse wieder mit 97% voll auflädt, obwohl absolut nicht notwendig, sagt das schon ziemlich viel aus.

Nur für die Gelenkbusse gibt es anscheinend noch keine Lösung.
Elektrogelenkbusse sind wegen der geringen Reichweite nicht geeignet.


Titel: Antw:Testbuseinsätze
Beitrag von: Pat1305 am 27. März 2025, 17:22:21
ZitatHeute kommt es in der Busgarage Leopoldau im 21. Bezirk zu einer Weltpremiere, wenn der erste und einzige Wasserstoff-Niederflurbus mit 700-bar-Technik vorgestellt wird.
Der 12 Meter lange Normalbus des koreanischen Herstellers Hyundai wurde in enger Kooperation mit dem slowenischem Bushersteller TAM entwickelt und steht den Wiener Linien exklusiv für drei Jahre als Testbus zur Verfügung.
Der Testbus wird auf allen Buslinien in Wien abwechselnd im Linienverkehr zum Einsatz kommen.
Info WL (https://www.wienerlinien.at/news/start-in-die-wasserstoff-aera)