Linie 24A

Begonnen von martin8721, 11. Juni 2014, 12:14:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TARS631

Auch 2001 gab es im Juli auf Grund der Erneuerung des Fahrbahnbelages der Breitenleerstraße eine Umleitung der Linie 24A und zwar über Schukowitzgasse und Rautenweg.
Heute wird dieser Abschnitt am Rautenweg wieder als Einbahn geführt aber in der entgegengesetzten Richtung und von der Linie 97A befahren.
Zu beachten ist bei LU 8429 steht bei der Linienbezeichnung 23A anstatt 24A.

Teil 1

TARS631

Auch 2001 gab es im Juli auf Grund der Erneuerung des Fahrbahnbelages der Breitenleerstraße eine Umleitung der Linie 24A und zwar über Schukowitzgasse und Rautenweg.
Heute wird dieser Abschnitt am Rautenweg wieder als Einbahn geführt aber in der entgegengesetzten Richtung und von der Linie 97A befahren.
Teil 2

coolharry

Zitat von: TARS631 am 20. März 2019, 22:59:37
Auch 2001 gab es im Juli auf Grund der Erneuerung des Fahrbahnbelages der Breitenleerstraße eine Umleitung der Linie 24A und zwar über Schukowitzgasse und Rautenweg.
Heute wird dieser Abschnitt am Rautenweg wieder als Einbahn geführt aber in der entgegengesetzten Richtung und von der Linie 97A befahren.
Teil 2

Wenn ich mir die Bilder anschaue hab ich gleich wieder den Abgasgeruch dieser Busse in der Nase.

Pez

Zitat von: coolharry am 25. März 2019, 09:21:14
Zitat von: TARS631 am 20. März 2019, 22:59:37
Auch 2001 gab es im Juli auf Grund der Erneuerung des Fahrbahnbelages der Breitenleerstraße eine Umleitung der Linie 24A und zwar über Schukowitzgasse und Rautenweg.
Heute wird dieser Abschnitt am Rautenweg wieder als Einbahn geführt aber in der entgegengesetzten Richtung und von der Linie 97A befahren.
Teil 2

Wenn ich mir die Bilder anschaue hab ich gleich wieder den Abgasgeruch dieser Busse in der Nase.
Ja die Gas Busse hatten einen eigenen Geruch!  ;)

Linie 255

Wirklich schade dass man aufgegeben hat mehr in Flüssiggastechnologie zu investieren. Wäre schon interessant gewesen zu erfahren wie weit man mit der Technlogie gekommen wäre wie zum Beispiel Lärmarmer und Leisrtungsstärcker zu Bauen :) War an sich eine tolle alternative zum Diesel.

Pez

Zitat von: Linie 255 am 08. Mai 2020, 05:20:40
Wirklich schade dass man aufgegeben hat mehr in Flüssiggastechnologie zu investieren. Wäre schon interessant gewesen zu erfahren wie weit man mit der Technlogie gekommen wäre wie zum Beispiel Lärmarmer und Leisrtungsstärcker zu Bauen :) War an sich eine tolle alternative zum Diesel.
Die Flüssiggas Busse verbrauchten ca. 100Liter und der Gelenksbus ca. 140Liter, auf 100Kilometer, somit verbrauchen die Antriebe mehr als ein Diesel!

Somit würde ich sagen die neuen Motoren von MB, verbrauchen weniger, und sind in der Norm!  :)

Linie 255

Zitat von: Pez am 09. Mai 2020, 16:36:32
Zitat von: Linie 255 am 08. Mai 2020, 05:20:40
Wirklich schade dass man aufgegeben hat mehr in Flüssiggastechnologie zu investieren. Wäre schon interessant gewesen zu erfahren wie weit man mit der Technlogie gekommen wäre wie zum Beispiel Lärmarmer und Leisrtungsstärcker zu Bauen :) War an sich eine tolle alternative zum Diesel.
Die Flüssiggas Busse verbrauchten ca. 100Liter und der Gelenksbus ca. 140Liter, auf 100Kilometer, somit verbrauchen die Antriebe mehr als ein Diesel!

Somit würde ich sagen die neuen Motoren von MB, verbrauchen weniger, und sind in der Norm!  :)

Eine Tatsache die ich nicht bestritten habe ;D

bus

In Usbekistan fährt man hauptsächlich mit Gas, ausgenommen einige Nutfahrzeuge. Die Leistung ist bei dieser Technologie einfach geringer, dramatisch wird es erst, wenn es bergauf geht.

Pez

Zitat von: bus am 10. Mai 2020, 07:35:33
In Usbekistan fährt man hauptsächlich mit Gas, ausgenommen einige Nutfahrzeuge. Die Leistung ist bei dieser Technologie einfach geringer, dramatisch wird es erst, wenn es bergauf geht.
Bezüglich der Leistung, das stimmt, und die LPG Motoren waren meist bei 100.000 Kilometer hinüber.

MAN entwickelte, die Motoren nicht weiter, weil es zu kostspielig war!

Linie 255

ZitatMAN entwickelte, die Motoren nicht weiter, weil es zu kostspielig war!

Bei zu wenig interessenten, verständlich. Die Wiener Linien waren ja einer der wenigen Großkäufer von "Gas" Bussen aber weil OMV mit Flüsiggas gute geschäfte machen wollte blieb den Wiener Linien nichts anderes über als einer alternative zu suchen und somit hat MAN gar kein interesse mehr darin zu investieren.

coolharry

Einfach gesprochen:
Die LPG Motore sind nichts anderes als normale Otto Motoren.

Sprich MAN hat da großvolumige Benzinmotore (die auf den Dieselmotoren basierten) verbaut.
Man stelle sich also einen LKW mit Benzinmotor vor. Verbrauch: unendlich. >:D (und ja ich weiß die waren bis in die 80iger gang und gebe)

Übrigens hätte MAN eine Erdgasvariante im Angebot.

TARS631

Die folgenden Bilder entstanden einige Wochen vor der Verlängerung der Linie U1 bis Leopoldau am 2. September 2006.Teil 1

TARS631

Die folgenden Bilder entstanden einige Wochen vor der Verlängerung der Linie U1 bis Leopoldau am 2. September 2006. Teil 2

TARS631

Die folgenden Bilder entstanden einige Wochen vor der Verlängerung der Linie U1 bis Leopoldau am 2. September 2006. Teil 3

TARS631

Die folgenden Bilder entstanden einige Wochen vor der Verlängerung der Linie U1 bis Leopoldau am 2. September 2006. Teil 3