Gelenkbusse am 59A

Begonnen von 63A, 29. Oktober 2021, 23:13:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

63A

Nach den Linien 13A,14A,15A,40A und 69A gehört mittlerweile nun auch der 59A zu einem Umstellungskandidat. Der ist so gut wie täglich voll und viele Menschen können nicht einsteigen und müssen daher auf den nächsten Bus warten (der aber in meisten Fällen auch voll ist). In den nächsten Jahren werden die Fahrgastzahlen auf dieser Linie aufgrund des U2-Bau's (mit der neuen Hst. Reinprechtsdorfer Straße) steigen (immerhin verbindet dieser dann die U1,U2,U4,U5 und U6 miteinander). An Sonntagen und Feiertagen ist die Situation etwas ruhiger aber auch viele Gelenkbuslinien sind zur der Zeit nicht stark frequentiert. Mit der nächsten Auslieferung der neuen Busse müssen deshalb mehr Gelenkbusse in die Spetterbrücke stationiert werden um so den 59A auch mit Gelenkern zu betreiben. Ich bin wirklich öfters mit dem 59A unterwegs und kenne die Situation auf dieser Linie sehr gut (neben der Situation am 63A).

Pez

Zitat von: 63A am 29. Oktober 2021, 23:13:23
Nach den Linien 13A,14A,15A,40A und 69A gehört mittlerweile nun auch der 59A zu einem Umstellungskandidat. Der ist so gut wie täglich voll und viele Menschen können nicht einsteigen und müssen daher auf den nächsten Bus warten (der aber in meisten Fällen auch voll ist). In den nächsten Jahren werden die Fahrgastzahlen auf dieser Linie aufgrund des U2-Bau's (mit der neuen Hst. Reinprechtsdorfer Straße) steigen (immerhin verbindet dieser dann die U1,U2,U4,U5 und U6 miteinander). An Sonntagen und Feiertagen ist die Situation etwas ruhiger aber auch viele Gelenkbuslinien sind zur der Zeit nicht stark frequentiert. Mit der nächsten Auslieferung der neuen Busse müssen deshalb mehr Gelenkbusse in die Spetterbrücke stationiert werden um so den 59A auch mit Gelenkern zu betreiben. Ich bin wirklich öfters mit dem 59A unterwegs und kenne die Situation auf dieser Linie sehr gut (neben der Situation am 63A).
Es bleibt noch die Frage offen, ob in der Spetterbrücke genug Platz vorhanden ist?

63A

Lt. Stadtverkehr-wiki gibt es in der SPB 166 Abstellplätze,wovon derzeit nur 131 besetzt sind. Und für den 59A bräuchte man max. 10 Gelenkbusse. Bei den Linien 4A und 9A sehe ich da kein Potenzial mit Gelenkbussen zu fahren und beim 12A und 57A könnten sich eventuell die Fahrgastzahlen aufgrund des U-Bahnbaus im 5., und 6.,Bezirk noch ändern. Somit gäbe es 69 Gelenkbusse (die bestehenden 59 und dann halt noch 10 dazu).

63A

Sowohl heute als auch gestern war die Linie U4 wegen Polizeieinsätzen im Abschnitt Margaretengürtel - Karlsplatz  unterbrochen. Es wurde wie üblich auf den 59A verwiesen und der war selbstverständlich wieder mal komplett voll.
Bis Februar 2020 (also während der Sperre der U4-Station Pilgramgasse) gab es noch dichte Intervalle. Wieso man diese aufgegeben hat,ist wirklich eine geniale Erfindung  :fp:. Allerdings ist auch ein Einsatz von Gelenkbussen nötig.

Nr.8930

Ich glaube neben dem 38A wäre der 59A die einzig wichtige Linie die einen Umstieg auf Gelenkbusse nötig hat. Die Abstellflächen in der SPB hat man, denn momentan fahren 10 NL am 59A und bei Gelenkbusbetrieb gäbe es sicher eine Reduzierung auf 7-8 NG, da ja die Intervalle bei so einer Umstellung immer gedehnt werden. Aber man wird sehen, steht alles noch in den Sternen.

63A

Spätestens mit der Eröffnung der U2 zum Matzleinsdorfer Platz werden Gelenkbusse am 59A benötigt. Immerhin (wie bereits im 1. Beitrag erwähnt) verbindet dieser 2 wichtige Knotenpunkte sowie künftig 5 U-Bahnlinien miteinander.

Beim 38A wären Gelenkbusse sinnvoll aber nur zu bestimmten Tageszeiten. In den frühen Morgenstunden und am Abend fahren die Busse (fast) leer durch den 19. Bezirk.

captainmidnight

Zitat von: 63A am 26. Februar 2022, 00:54:43
Beim 38A wären Gelenkbusse sinnvoll aber nur zu bestimmten Tageszeiten. In den frühen Morgenstunden und am Abend fahren die Busse (fast) leer durch den 19. Bezirk.

Würden Gelenker überhaupt durch das enge und kurvenreiche Gasselwerk in Grinzing fahren können?
Bzw. wie wäre das eigentlich bei schlechten Witterungsbedingungen auf der Höhenstraße?

Bus33A

#7
Ich würde meinen, wenn man unten Gelenker braucht (vor allem wenn sich im frühen Sommer Pendler und Schüler mit den Ausflüglern mischen), sollte eine von drei Lösungen mit Teilung 38A gewählt werden:
- 38A Heiligenstadt – Wagenwiese (mit KF-Möglichkeit Himmelstraße) & 38B (Himmelstraße -) Wagenwiese - Cobenzl - Kahlenberg – Leopoldsberg
- 38A Heiligenstadt – Cobenzl Parkplatz (- Am Himmel) (mit KF-Möglichkeit Himmelstraße & Wagenwiese) & 38B (Am Himmel -) Cobenzl Parkplatz - Kahlenberg – Leopoldsberg
- 38A Heiligenstadt – Wagenwiese – (Cobenzl Parkplatz) (mit KF-Möglichkeit Himmelstraße) & 38B Heiligenstadt – Wagenwiese – Cobenzl Parkplatz - Kahlenberg – Leopoldsberg

Die Gelenker fahren dann nur am 38A. Je nachdem wie gut das mit der Höhenstraße geht...


Zitat von: captainmidnight am 28. Februar 2022, 14:36:22
Würden Gelenker überhaupt durch das enge und kurvenreiche Gasselwerk in Grinzing fahren können?
[...]
Also so eng sind die nicht, und der G ist nicht breiter, schlägt nur mehr aus, aber die einzige "engere" Kurve der gesamten Strecke ist nach Grinzing FR Heiligenstadt. Aber das sollte sich auch ausgehen, alles andere ist ja schnurgerade.

63A

Es waren auch welche am 38A im Einsatz,nämlich kurzzeitig im Jahr 1992/93. Wieso man bislang einen Einsatz dieser Busse verweigerte,weiß ich leider nicht. Es gibt auf jeden Fall (in den Sommermonaten) Potenzial für einen Gelenkbusbetrieb am 38A. :up:

Bus33A

War das nicht, dass eigentlich bis vor den MB die Motorleistung zu gering war um wirklich auf den Berg zu kommen?
Das sollte natürlich bei den NG265 kein Problem mehr sein.
Aber dennoch müsste auch nur Heiligenstadt-Himmelstraße oder Wagenwiese mit Gelenkern was bringen.

Bus62A

Die Vorschläge, am 38A Gelenkbusse einzusetzen, schön und gut, aber die direkte Verbindung Heiligenstadt - Kahlenberg zu kappen, kann kein ernstgemeinter Vorschlag sein.

Nr.8930

Zitat von: Bus33A am 28. Februar 2022, 15:03:45
War das nicht, dass eigentlich bis vor den MB die Motorleistung zu gering war um wirklich auf den Berg zu kommen?
Das sollte natürlich bei den NG265 kein Problem mehr sein.
Aber dennoch müsste auch nur Heiligenstadt-Himmelstraße oder Wagenwiese mit Gelenkern was bringen.

Ja, das hatte mit der Motorleistung zu tun. Es fuhr auch in den 2000er Jahren mal ein NG 235 dort rauf, aber der kam höchstens auf 10-20km/h, so hat sich der geplagt, drum hat man davon abgesehen. Mit den Citaros wäre das kein Problem.

Und das Argument mit dem Schlechtwetter das ist ja unabhängig von der Bustype gegeben. Bei Schneelage oder Glatteis wird in der Regel sowieso nur bis Wagenwiese gefahren.

hiller_michael

Gelenkbusse könnte man wirklich auf dieser Linie brauchen. Wann immer ich nach Wien auf Besuch komme, sind die normalen Busse immer bum voll. Da kommt man mit meiner Mutter, die in einem Rollstuhl ist fast nie rein.

Nussdorf

Zitat von: Bus62A am 28. Februar 2022, 15:58:55
Die Vorschläge, am 38A Gelenkbusse einzusetzen, schön und gut, aber die direkte Verbindung Heiligenstadt - Kahlenberg zu kappen, kann kein ernstgemeinter Vorschlag sein.
Ist ja Fasching!

63A

Im Winter ist die Situation allerdings eine ganz andere,da fahren die Busse meistens leer. Eventuell sind die Busse zwischen Bhf. Heiligenstadt und Grinzing/Cobenzl halbwegs gut ausgelastet.

Beim 59A sind die Busse allerdings täglich voll (ausgenommen an Sonn & Feiertagen) und das schon seit Jahren. Zwischen Bhf.Meidling und Gürtel kann man (wenn man etwas Glück hat) freie Sitzplätze finden,ab der Arbeitergasse gibt es bis zum Karlsplatz in der Regel keine mehr. Da könnte man doch 2 zusätzliche Busse einsetzen (wie 2019 - 2020 als die Pilgramgasse gesperrt war). Und überhaupt frage ich mich wieso man den verstärkten Fahrplan abgeschafft hat obwohl der 59A stark frequentiert ist.

Ebenfalls wäre der 5A eventuell ein Kandidat für eine Umstellung auf Gelenkbusbetrieb. Vor allem im Abschnitt Friedrich-Engels-Platz bis Nestroyplatz.