Autobusforum
Autobus Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: 34a am 17. Oktober 2014, 11:55:09
-
Hallo Freunde
diesmal geht meine Anfrage an die etwas Älteren Foren Mitglieder .
Wer kann sich noch an den 34 a Nordbrückenbuss erinnern ,in welcher Zeit ist dieser Gefahren und hat jemand vielleicht noch ein Bild von Ihn. Ich fuhr immer zur Arbeit und der Linie 8 am Gürtel.
MFG 34 a
EDIT: Threadname angepasst
-
Wenn du selbst ein wenig recherieren würdest, kämest von alleine drauf. Also nicht so bequem sein und nur die Anderen fragen!
http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Linie_34A_(Wien,_1977-1996) (http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Linie_34A_(Wien,_1977-1996))
-
Der 34A ist vom Einsturz der Reichsbrücke bis zur Eröffnung bzw Verlängerung der U6 nach Floridsdorf.
Ich war damals Lenker in VRG und bin den 34A noch selbst gefahren, war immer sehr Hektisch wen es staute. ;)
-
Das war die Linie mit den wenigsten Haltestellen. Irgendeine Besonderheit gab es mit den Kurzstrecken, ich erinnere mich abere leider nicht mehr. Kann es sein, dass es aufgrund des langen Haltestellenabstandes zw. Liechtenwerder Platz und Floridsdorf dort ausnahmsweise Kurzstreckenfahrscheine keine Gültigkeit hatten?
-
Die Linie, zunächst ab 17. 1. 1977 nur als Schienenersatzverkehr bezeichnet, ab 2. 4. 1977 mit dem Linienaignal 34A versehen, hatte außer den beiden Endhaltestellen nur eine Zwischenhaltestelle am Liechtenwerder Platz. Für die Gesamtstrecke wurden zwei Kurzstrecken markiert.
-
Das war die Linie mit den wenigsten Haltestellen. Irgendeine Besonderheit gab es mit den Kurzstrecken, ich erinnere mich abere leider nicht mehr. Kann es sein, dass es aufgrund des langen Haltestellenabstandes zw. Liechtenwerder Platz und Floridsdorf dort ausnahmsweise Kurzstreckenfahrscheine keine Gültigkeit hatten?
Da gehst du richtig in der Annahme. Auf der Nordbrücke galten die nicht.
-
Die Linie, zunächst ab 17. 1. 1977 nur als Schienenersatzverkehr bezeichnet, ab 2. 4. 1977 mit dem Linienaignal 34A versehen, hatte außer den beiden Endhaltestellen nur eine Zwischenhaltestelle am Liechtenwerder Platz. Für die Gesamtstrecke wurden zwei Kurzstrecken markiert.
Das glaube ich Dir aber nicht so ganz, ich bin mit dem als Schüler öfters gefahren, es war doch auch eine Haltestelle auf der transdanubischen Seite bald nach der Nordbrückenabfahrt, oder täusche ich mich da?
-
Die Linie, zunächst ab 17. 1. 1977 nur als Schienenersatzverkehr bezeichnet, ab 2. 4. 1977 mit dem Linienaignal 34A versehen, hatte außer den beiden Endhaltestellen nur eine Zwischenhaltestelle am Liechtenwerder Platz. Für die Gesamtstrecke wurden zwei Kurzstrecken markiert.
Das glaube ich Dir aber nicht so ganz, ich bin mit dem als Schüler öfters gefahren, es war doch auch eine Haltestelle auf der transdanubischen Seite bald nach der Nordbrückenabfahrt, oder täusche ich mich da?
Ich glaube, der 34A blieb in Fahrtrichtung Floridsdorf auch am Spitz stehen.
-
Die Meldung aus dem "Schienenverkehr" 2/1977:
-
Die Zahl der Haltestellen wurde aber sicher in späteren Jahren erhöht.
-
Nußdorfer Straße U – Liechtenwerder Platz bzw. Glatzgasse – Nordbrücke – Am Spitz – Franz-Jonas-Platz, Floridsdorf S
-
Genau, 2 Kurzstrecken ergaben eine Einzelkarte (vom Preis), was kein Mensch getan hätte.
-
Die Zahl der Haltestellen wurde aber sicher in späteren Jahren erhöht.
Anzunehmen, vor allem wurde die ursprüngliche Endstation Am Spitz nach Verlängerung zur Schnellbahn zur Zwischenstation.
-
Habe ich ja vorher aufgezählt. Geändert hat sich meiner Aufzählung gegenüber nur, dass während der Umbauarbeiten der Franz-Jonas-Platz nicht angefahren wurde bzw. die Endstation am Busbahnhof bei der Schlosshofer Straße war.
-
Genau, 2 Kurzstrecken ergaben eine Einzelkarte (vom Preis), was kein Mensch getan hätte.
Das war's.
-
5 Fragen zu der Linie 34A dann habt ihr eine lange Zeit ruhe von mir.
1 Frage: Hat jemand Bilder am Franz Jonas Platz bis 1995 wo man auch im Hintergrund denn alten Bahnhof Floridsdorf sieht? Bevor die Gleißbauarbeiten von 1995 bis 1996 waren.
2 Frage: Im Frühjahr 1996 waren die Gleißbauarbeiten am Franz Jonas Platz fertig die Endstelle der 34A war bei Karl-Waldbrunner-Platz damals Rechten Nordbahngasse. Hat jemand Bilder davon bis zum letzten Betriebstag am 4.5.1996.
3 Frage: Bei der Heutigen Station Spittelau war bis 1992 eine Stadtbahnviadukt und wurde aufgrund der U6 Verlängerung nach Floridsdorf abgetragen. Hat Jemand Bilder wo man im Hintergrund mit dem Viadukt?
4 Frage: Von 1992 bis 1996 wurde die U6 bis Floridsdorf Verlängert die Stadtbahnviadukt Richtung Friedensbrücke wurde abgetragen und Stattdessen die Station Spittelau gebaut. Hat jemand Bilder davon bis von 1992 bis 1996?
5 und letzte Frage: Welche GU 230 Generation wurden damals auf der Linie 34A Eingesetzt?
-
Ich habe drei Bilder vom 23.April 1996 in Floridsdorf.
Alles GU 230 M18 - 8225 und 8235 auf der Linie 34A
und 8240 Linie 29A.