Vienna Airport Lines

Begonnen von Harry, 14. August 2016, 19:32:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

38ger

Also mehr als 10-20 Fahrgäste hab ich da echt noch so gut wie nie gesehen ... wann sind denn beim Flugzubringerverkehr die "Stoßzeiten"?

Eigenregerge Abflüge in Wien plus Ankünfte von Flügen aus Wien am Zielort um ...
00:XY 20
01:XY 03
02:XY 05
03:XY 04
04:XY 08
05:XY 11
06::XY 74
07:XY 112
08:XY 135
09:XY 142
10:XY 143
11:XY 126
12:XY 142
13:XY 121
14:XY 135
15:XY 126
16:XY 149
17:XY 143
18:XY 122
19:XY 149
20:XY 124
21:XY 92
22:XY 69
23:XY 27

Müsste von 8 bis 21h eigentlich ja relativ ausgeglichen sein ... stimmt die Milchmädschenrechnung, oder sind die Flüge innerhalb dieser Zeiten sehr unterschiedlich stark ausgelastet?

bus

Nur stehen die bald beim Rathaus umsonst.

38ger

Zitat von: bus am 05. Dezember 2017, 08:28:03
Nur stehen die bald beim Rathaus umsonst.

–> die fahren ab 10.12. ja nur noch Hbf. und Westbahnhof an - und nicht mehr Rathaus, Schottentor und Volkstheater –> siehe Beitrag #9 in diesem Thread!

ghrus

Zwei Bilder vom 23. Dezember 2017 aufgenommen am Hauptbahnhof in Wien.
BD 13 957 ein Mercedes Citaro E6 und ein Solaris New Urbino 12 mit der Nummer S 455 TR, vermutlich ein Leihbus.

ghrus

Ich habe am 11.10.2018 am Westbahnhof den Wasserstoff-Testbus fotografiert.
Weiß jemand von Euch wer der Hersteller dieses Busses ist. Ich habe nämlich keine Anschrift (Marke, Type) gefunden.
Danke im Voraus.
Gerhard

264


ghrus


coolharry

Schade das Wasserstoffantrieb jeher so stiefkindlich behandelt wurde.
Einen Wasserstoffbus im Testbetrieb gab es in Deutschland schon vor gut 20 Jahren.

Der Antrieb selbst hat halt das Henne-Ei problem. Ohne Tankstelle keine Fahrzeuge ohne Fahrzeuge keine Tankstelle.

Pez

Zitat von: coolharry am 25. Oktober 2018, 08:32:19
Schade das Wasserstoffantrieb jeher so stiefkindlich behandelt wurde.
Einen Wasserstoffbus im Testbetrieb gab es in Deutschland schon vor gut 20 Jahren.

Der Antrieb selbst hat halt das Henne-Ei problem. Ohne Tankstelle keine Fahrzeuge ohne Fahrzeuge keine Tankstelle.
Da nicht nachgedacht wird, forciert man lieber den E-Antrieb!

Wo jetzt schon immer mehr erkennen, das bei der Produktion der Batterien und des Stromes, der Schadstoff Ausstoß um vieles höher ist, als bei einen Kraftfahrzeug(Produktion und Betrieb).

In den 80er Jahren wurde der Diesel PKW gefördert, heute wird er verteufelt!

Der Wasserstoff hat Potential, und ich hoffe das die Hersteller es nützen!  ;)

Linie 255

ZitatDer Wasserstoff hat Potential, und ich hoffe das die Hersteller es nützen!  ;)

Wenn Postbus nur positive resultate erbringen kann, dann sieht es für den Wasserstoffbus sehr gut aus. (Preisleistungsverhältniss)

Erster Positver Schritt ist auf jedenfall der dauer Linienbetrieb :up:

Pez

Zitat von: Linie 255 am 01. Jänner 2019, 18:41:07
ZitatDer Wasserstoff hat Potential, und ich hoffe das die Hersteller es nützen!  ;)

Wenn Postbus nur positive resultate erbringen kann, dann sieht es für den Wasserstoffbus sehr gut aus. (Preisleistungsverhältniss)

Erster Positver Schritt ist auf jedenfall der dauer Linienbetrieb :up:
Tch hoffe das es wird!  ;) :up:

Harry

Es stehen neue Busse der VAL-Flotte am Start, zusätzlich werden 4 Iveco Crossway LE künftig in den Dienst gestellt, da der VAL ab 28.03. wieder im Vollbetrieb verkehrt