01.01.2018: Temporäre Übernahme des 92A/B durch die Wiener Linien

Begonnen von 25er, 18. Dezember 2017, 21:02:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

25er

Bekanntlich übernehmen die Wiener Linien ab Neujahr für ein paar Monate den Betrieb der Linien 92A und 92B. Als ich heute in Kagran fotografierte, fuhren je ein Solo- und Gelenkbus verdächtiger weise mit "Sonderfahrt/Bitte nicht einsteigen"-Zetteln in der Frontscheibe vorbei. Beide schienen auf dem Weg zu Testfahrten für die beiden Linien zu sein, da sie auch mit mehreren Busfahrern besetzt waren!


85A



schienenklaus

Ein erstes Beweisfoto. :D
Man bemerkt gleich den Unterschied. Ich habe bisher die vielen Unebenheiten auf der Strecke gar nicht so bemerkt.
Und auf einen Ansagefehler sind die WiLi auch gleich reingefallen. Der gezeigte Bus sagte bei der Donaustadtbrücke die Endstation an. ;D

Desweiteren klebt bei der Fahrertür nun statt dem alten Pickerl, eines mit Hinweis auf den eingestellten Fahrkartenverkauf.

Ob die Fahrer von Gschwindl übernommen worden sind, habe ich vergessen herauszufinden, aber vielleicht weiß das hier jemand?

Gleisdreieck

Das Lenker bei einem Linienwechsel von der alten Firma zur neuen Firma übernommen werden ist in Wien leider nicht üblich. Die Lenker können sich nachdem sie gekündigt wurden bei der neuen Firma bewerben, jedoch ist es da meist schon zu spät, da erst nach dem Ende einer Betriebsführung die Lenker bei der alten Firma gekündigt werden können.

schienenklaus

Also zumindest bei der Übernahme von Gschwindl vor 5 Jahren, wurden ein großteil der Richard-Lenker übernommen. Nicht alle, da der Fahrplan ja ausgedünnt wurde.

Gleisdreieck

Zitat von: schienenklaus am 01. Jänner 2018, 20:39:44
Also zumindest bei der Übernahme von Gschwindl vor 5 Jahren, wurden ein großteil der Richard-Lenker übernommen.
Woher hast du den den Schmarren? :bh: Die meisten Richard-Lenker vom 92A wurden dann am 20B, 33B oder 68A eingesetzt. Von Gschwindl übernommen wurden wenn überhaupt nur einige wenige.

schienenklaus

Das hat mir damals ein ehem. Richard-Lenker (nun Gschwindl) am 92A erzählt ;)

65A

Zitat von: Gleisdreieck am 01. Jänner 2018, 21:53:43
Zitat von: schienenklaus am 01. Jänner 2018, 20:39:44
Also zumindest bei der Übernahme von Gschwindl vor 5 Jahren, wurden ein großteil der Richard-Lenker übernommen.
Woher hast du den den Schmarren? :bh: Die meisten Richard-Lenker vom 92A wurden dann am 20B, 33B oder 68A eingesetzt. Von Gschwindl übernommen wurden wenn überhaupt nur einige wenige.

Gschwindl übernahm bei der Übernahme von 90A, 91A und 92A(alt) respektive  92A und 92B(neu) die wenigsten Lenker!
Die Wiener Linien übernahmen jetzt gar niemanden!
Was aber in Einzelfällen schade ist, denn es gab bis 31.12.2017 einen Lenker, der von 1991 bis 31.12.2017 durchgehend auf der Strecke der heutigen Linien 92A und 92B fuhr (seit vorgestern ist er beim Gschwindl Springer auf sämtlichen Linien). In seiner Anfangszeit fuhr er dort noch mit Setra mit Schaltgetriebe, später dann mit den 15m-Dreiachsern.

Pez

Zitat von: 65A am 02. Jänner 2018, 13:11:15
Zitat von: Gleisdreieck am 01. Jänner 2018, 21:53:43
Zitat von: schienenklaus am 01. Jänner 2018, 20:39:44
Also zumindest bei der Übernahme von Gschwindl vor 5 Jahren, wurden ein großteil der Richard-Lenker übernommen.
Woher hast du den den Schmarren? :bh: Die meisten Richard-Lenker vom 92A wurden dann am 20B, 33B oder 68A eingesetzt. Von Gschwindl übernommen wurden wenn überhaupt nur einige wenige.

Gschwindl übernahm bei der Übernahme von 90A, 91A und 92A(alt) respektive  92A und 92B(neu) die wenigsten Lenker!
Die Wiener Linien übernahmen jetzt gar niemanden!
Was aber in Einzelfällen schade ist, denn es gab bis 31.12.2017 einen Lenker, der von 1991 bis 31.12.2017 durchgehend auf der Strecke der heutigen Linien 92A und 92B fuhr (seit vorgestern ist er beim Gschwindl Springer auf sämtlichen Linien). In seiner Anfangszeit fuhr er dort noch mit Setra mit Schaltgetriebe, später dann mit den 15m-Dreiachsern.
Das finde ich auch sehr schade, das der Lenker nach so langer Zeit jetzt Springer ist!

bus

Ja, Autobuslenker sind die wahren Verlierer des Ausschreibungswahns. Ich frag mich sowieso, wem dieser Job noch Spaß macht, allein die totale Überwachung (Verfrühungen, Verspätungen etc.) und das entsprechende Fahrgastklientel (bei Kleinigkeiten gleich Foto machen und auf Facebook posten) sind schon hart genug.

Pez

Zitat von: bus am 03. Jänner 2018, 15:26:47
Ja, Autobuslenker sind die wahren Verlierer des Ausschreibungswahns. Ich frag mich sowieso, wem dieser Job noch Spaß macht, allein die totale Überwachung (Verfrühungen, Verspätungen etc.) und das entsprechende Fahrgastklientel (bei Kleinigkeiten gleich Foto machen und auf Facebook posten) sind schon hart genug.
Macht sicher keinen Spaß mehr, bei den vielen Gutmenschen, bin froh das ich nicht mehr fahre!  ;)

Gleisdreieck

#12
Schwer hat man es als Lenker vor allem dann wenn man sich nur auf seine eine Stammlinie fixiert. Wenn ich lese das Lenker jahrzehntelang immer nur auf einer Linie fuhr, das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Heutzutage muss man froh sein wenn man einen Job hat. Und als Buslenker muss es einem egal sein auf welcher Linie in Wien man fährt. Es ist ja nicht so dass manche Firmen nur Linien verlieren. Es ist bei allen eigentlich immer ein Auf und Ab. Mal kommt eine Linie dazu, dann fällt eine andere weg. Die Postbus-Lenker vom 94A könnten zB am 71A weiterfahren. Die Blaguss-Lenker vom 17A am 5B. Die Gschwindl-Lenker vom 5B am 17A usw.

Harry

Gefragt wurden ja alle von 94A ob sie am 71A fahren wollen und sind sogar als erstes befragt worden.

schienenklaus

Heute Früh herrschte am 92A das volle Chaos. Die Busse fuhren meist im Konvoi und mit größeren Verspätungen (ca. 10 Minuten). Das hat Gschwindl definitiv besser im Griff gehabt. Aber vielleicht biegen die WiLi das mit der Zeit und bisschen Erfahrung auch noch hin. 8)