Autobusforum
Autobus Wien => Subunternehmer und Sonstiges => Zuklinbus => Thema gestartet von: Cracovian_E1 am 05. August 2022, 17:03:29
-
Für die neue VOR-Ausschreibung "Südraum 2.0" die ab dem 13.08.2022 Gültigkeit besitzt, hat das Busunternehmen aus Klosterneuburg insgesamt 50 Mercedes Citaro II - die im Französischen Werk "Ligny" gefertigt werden - Bestellt. Es fehlen leider viele Buslenker in allen Gebieten (Klosterneuburg, St. Pölten & Südraum) Quelle: Facebook der Geschäftsführung
-
Vom Personalmangel ist auch Postbus betroffen, hier ein Artikel im Standard.at:
https://www.derstandard.at/story/2000138063478/erste-postbusse-fallen-wegen-personalmangel-aus
Personalmangel in der Ferienzeit, das kann mit Schulbeginn noch eine Hetz werden...
-
Die die können, verlassen fluchtartig die Branche. Zumindest in Ö, I und D
-
Die die können, verlassen fluchtartig die Branche. Zumindest in Ö, I und D
Aber wohin gehen sie?
-
Die die können, verlassen fluchtartig die Branche. Zumindest in Ö, I und D
Aber wohin gehen sie?
Was das AMS so bietet, meist halt LKW
-
Als Beispiel, bei Zuklin oder Postbus 2300 brutto, bei Wattaul (LKW) 2200 netto mindestens, ohne Ärger mit Fahrgästen
-
Habe ein paar Organisatorische Fragen zum Betriebsstart ab 01.04 in Hietzing und Liesing am 56A/B & 58A/B - der mir vielleicht einer von euch Beantworten kann:
1.) Wo sollen die MAN Lions City 12C Tagsüber und in der Nacht abgestellt werden?
2.) Bekommen die Busse Wagennummern - ober richtet sich dieses wieder nur nach dem Kennzeichen wie damals bei den 61A-Bussen?
3.) Wo werden die Busse betankt?
4.) Wer hat das Backup für die Zuklin Unterstützung bis Ende August gewonnen?
Bedanke mich jetzt schon mal für die Antwort(en) :)
-
Habe ein paar Organisatorische Fragen zum Betriebsstart ab 01.04 in Hietzing und Liesing am 56A/B & 58A/B - der mir vielleicht einer von euch Beantworten kann:
1.) Wo sollen die MAN Lions City 12C Tagsüber und in der Nacht abgestellt werden?
2.) Bekommen die Busse Wagennummern - ober richtet sich dieses wieder nur nach dem Kennzeichen wie damals bei den 61A-Bussen?
3.) Wo werden die Busse betankt?
4.) Wer hat das Backup für die Zuklin Unterstützung bis Ende August gewonnen?
Bedanke mich jetzt schon mal für die Antwort(en) :)
Zu 1) ist es wirklich wichtig zu wissen, wo Betreiber Ihre Busse abstellen?
Zu 2) wird Zuklin sicher so handhaben wie bisher
Zu 3) bei einer öffentlichen Tankstelle Ihres Vertrauens
Zu 4) man muss warten wie die Ausschreibung ausgeht
Hoffe ich habe einige Antworten geben können
-
Die "Frage 4" beantwortet sich von selbst. Wer kann so kurzfristig die Busse und Lenker stellen um die Linie (weiter) fahren außer der bisherige Betreiber (Dr. Richard)?
-
Habe ein paar Organisatorische Fragen zum Betriebsstart ab 01.04 in Hietzing und Liesing am 56A/B & 58A/B - der mir vielleicht einer von euch Beantworten kann:
1.) Wo sollen die MAN Lions City 12C Tagsüber und in der Nacht abgestellt werden?
2.) Bekommen die Busse Wagennummern - ober richtet sich dieses wieder nur nach dem Kennzeichen wie damals bei den 61A-Bussen?
3.) Wo werden die Busse betankt?
4.) Wer hat das Backup für die Zuklin Unterstützung bis Ende August gewonnen?
Bedanke mich jetzt schon mal für die Antwort(en) :)
1. Vielleicht in Breitenfurt und/oder Mödling? Dort stehen zumindest aktuell die drei Busse für die Schulungsfahrten.
2. es gab nur einmal kurz Betriebsnummern (Zetteln) beim bunten Mix an Altfahrzeugen zu Beginn vom Südraum. Das Kennzeichen ist doch eh eindeutig.
3. an einer Tankstelle?
4. Nur Dr.Richard ist dazu imstande, weil er ja die notwendigen Busse und Lenker hat (die ab dem Tag eh keine Arbeit haben). Sofern die ehemaligen 56/58 Leute im Unternehmen bleiben und nicht schon für 1.4. bei Zuklin zugesagt haben.
ich glaube aber eher nicht, dass es viele wechselwillige gibt und die Leute eher bei Dr.Richard bleiben. Gibt ja genug andere Linien, wo sie fahren können oder Lenker gebraucht werden
-
Angeblich wird es nix mit 1.4.2024. Dr.Richard soll noch bis Ende August fahren. Ob dass, stimmt weiß ich leider nicht.
Vielleicht hat wer von euch mehr Infos.
-
Angeblich wird es nix mit 1.4.2024. Dr.Richard soll noch bis Ende August fahren. Ob dass, stimmt weiß ich leider nicht.
Vielleicht hat wer von euch mehr Infos.
Du müsstest es ja wissen als Betriebsangehöriger,
Außerdem ist eine Notvergabe und mWn keine weiterbeauftragung des bestehenden Unternehmen, wenn es Zuklin nicht schafft und davon ist auszugehen wird eventuell Richard falls er die Ausschreibung gewonnen hat Ihr unter die Arme greifen. Fraglich ist, was eigentlich das Problem ist, dass Zuklin es nicht auf die Reihe bringt
-
Angeblich wird es nix mit 1.4.2024. Dr.Richard soll noch bis Ende August fahren. Ob dass, stimmt weiß ich leider nicht.
Vielleicht hat wer von euch mehr Infos.
Du müsstest es ja wissen als Betriebsangehöriger,
Außerdem ist eine Notvergabe und mWn keine weiterbeauftragung des bestehenden Unternehmen, wenn es Zuklin nicht schafft und davon ist auszugehen wird eventuell Richard falls er die Ausschreibung gewonnen hat Ihr unter die Arme greifen. Fraglich ist, was eigentlich das Problem ist, dass Zuklin es nicht auf die Reihe bringt
Danke
-
Das übliche Problem, Lenkermangel. Wer geht schon zu so einer Firma. Der Pool ist leer und die neuen laufen davon.
-
Es doch einerseits sehr löblich, dass man wenn man Zuwenig Busse hat, welche aus anderen beständen nimmt, diese umlackiert auch wenn es augenscheinlich nicht ganz passt....Fraglich, nur wie lange die Wiener Linien zusehen, dass dieses Fahrzeug nicht ganz den Vorgaben entspricht...die breite Heckanzeige, womöglich auch die seitliche und dann womöglich auch die gepolsterten Sitze
-
Löblich ja, wenn man sich an Vorgaben halten würde. Aber hier wird halt gern umgebaut. Ich kann mich da an einen Dr.Richard auf der Linie 44A erinnern, dessen Stoffauflagen bei der Rückenlehne entfernt werden mussten, was zu Löchern führte. Und auch bei der Seitenanzeige musste aie abgeklemmt und später sogar überklebt werden, damit ja nichts darauf hinweist, dass da mal was war.
Und da sowohl Ausstattung und Design in den Ausschreibungsunterlagen dezidiert niedergeschrieben sind (sofern es noch so ist, wie vor ein paar Jahren), dann ist es löblich, wenn Busse dann auch diesen Vorgaben entsprechen und nicht „irgendwie“ zusammengestückelt sind. Das machen die anderen Betreiber ja auch nicht, zumindest nicht so auffällig.
Aber, noch waren diese Busse nicht im Einsatz, zumindest ich sah sie bisher immer nur in der Perfektastraße stehen.
-
Aber, noch waren diese Busse nicht im Einsatz, zumindest ich sah sie bisher immer nur in der Perfektastraße stehen.
Doch, heute am 56B.
-
Aber, noch waren diese Busse nicht im Einsatz, zumindest ich sah sie bisher immer nur in der Perfektastraße stehen.
Doch, heute am 56B.
Danke für die Info. Wieder was dazu gelernt. Muss ich mal zu anderen Zeiten fahren, vielleicht seh ich sie dann in „Aktion“ und nicht nur im Pause-Modus. ;D
-
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
-
Dürfte dann aber speziell den KG-648 AL betreffen. Der KG-998 AP war am Dienstag und MIttwoch mit Echtzeitdaten unterwegs.
-
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Das ist doch dieser Firma wurscht, war beim VOR nicht anders.
-
Dürfte dann aber speziell den KG-648 AL betreffen. Der KG-998 AP war am Dienstag und MIttwoch mit Echtzeitdaten unterwegs.
Also der KG-998 AP war nur Dienstag und Donnerstag im Einsatz.
-
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
-
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Das ist doch dieser Firma wurscht, war beim VOR nicht anders.
Sowie Sie den 18C für die Linie 400 nicht ordnungsgemäß lackiert (foliert) hat, da bestehen Unterschiede gegenüber Dr.Richard...aber was soll's...manche dürfen alles
-
Dürfte dann aber speziell den KG-648 AL betreffen. Der KG-998 AP war am Dienstag und MIttwoch mit Echtzeitdaten unterwegs.
Der 648 hatte gestern seinen ersten Einsatztag.
-
Gibt's da bereits einen zu hohen Schadstand, wurden zu wenig Busse bestellt oder liefert MAN nicht rechtzeitig aus?
-
Eher ersteres. Ihre Fahrer haben ziemlich viel Pech beim Fahren, wenn man sich die Busse so anschaut.
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
Überland-Bestuhlung+Holzboden. Viel zu luxuriös für Wien, darf nicht geboten werden. Selbiges mit Linienanzeige fensterseitig und Ziel hinten.
-
Eher ersteres. Ihre Fahrer haben ziemlich viel Pech beim Fahren, wenn man sich die Busse so anschaut.
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
Überland-Bestuhlung+Holzboden. Viel zu luxuriös für Wien, darf nicht geboten werden. Selbiges mit Linienanzeige fensterseitig und Ziel hinten.
Naja zumindest das Publikum wird sich über diese Entschädigung ein wenig freuen
-
Ich hoffe man setzt dem Treiben dieser Firma seitens der WL bald ein Ende.
-
Ich hoffe man setzt dem Treiben dieser Firma seitens der WL bald ein Ende.
Wovon träumen wir hier nachts....
-
Eher ersteres. Ihre Fahrer haben ziemlich viel Pech beim Fahren, wenn man sich die Busse so anschaut.
Wie schaut das eigentlich zwecks Pönale aus? Der Bus hat ja scheinbar nicht mal einen Boardrechner. Zumindest war der Kurs am Vormittag ein U-Boot.
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
Überland-Bestuhlung+Holzboden. Viel zu luxuriös für Wien, darf nicht geboten werden. Selbiges mit Linienanzeige fensterseitig und Ziel hinten.
Naja zumindest das Publikum wird sich über diese Entschädigung ein wenig freuen
Da ich den Citaro schon gefahren bin, kann ich nur euch sagen die Fahrgäste loben beide Citaros. Für die Stoßzeiten sind sie mit den drei Türen ein Gewinn. Auch gibt es keine StartStop und die Fahrzeuge haben mehr PS als die MAN. 299PS und die MAN 280PS.
Viele Fahrgäste haben die Stoffsitze gelobt.
Auch dürfen die Citaros nur in Notfällen bzw für ausgewählte Fahrer gefahren werden und dienen als Notreserve.
Diese Woche waren Einstellungstest an den Fahrzeugen. Daher fuhren sie fast die ganze Woche, was eigentlich nicht gemacht wird.
Regelmäßige Einsätze finden aber nicht statt.
Die nächste Chance ist am Dienstag.
-
Löblich ja, wenn man sich an Vorgaben halten würde. Aber hier wird halt gern umgebaut.
Und da sowohl Ausstattung und Design in den Ausschreibungsunterlagen dezidiert niedergeschrieben sind (sofern es noch so ist, wie vor ein paar Jahren), dann ist es löblich, wenn Busse dann auch diesen Vorgaben entsprechen und nicht „irgendwie“ zusammengestückelt sind. Das machen die anderen Betreiber ja auch nicht, zumindest nicht so auffällig.
es wäre doch eigentlich das Einfachste gewesen, wenn sich Zuklin 1 oder 2 von den vielen "Alt"-Wagen von Dr.Richard, Blaguss, Gschwindl, Wiener Linien (MAN oder Citaro) geholt hätte.
Da müsste man nichts aufwändig umlackieren, umbauen, ausbauen, deaktivieren.
Einzig das Alter hätte ev. nicht entsprochen, wobei 3 Jahre alte Busse anfangs erlaubt sind. Vielleicht hätte man ja auch so einen jüngeren Gebrauchten organisieren können. Ob die Mitbewerber und auch Daimler hier helfen oder passende Busse verkaufen würden, wage ich aber zu bezweifeln nach den bisherigen Aktionen und Verhaltensweisen. >:D
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
Die RBL-Tablets werden von den Wiener Linien beigestellt und eingebaut. Wenn keines verbaut ist, liegt das nicht am Subunternehmen.
In den Busvorgaben steht, was gewünscht und gefordert wird, aber nicht, dass die linke Linienanzeige oder eine große Heckanzeige verboten ist.
Die Wiener Linien können es sich wünschen (und die meisten werden es um des Friedens willen auch tun), aber die Firma Zuklin hat ja in der Vergangenheit schon mehrmals gezeigt, dass man den Interpretationsspielraum oft zu seinem Gunsten ausnützen kann, wenn nicht alles genau festgeschrieben ist.
Die große Heckanzeige könnte man sehr leicht umstellen, dass nur mehr die Liniennummer angezeigt wird.
@97A:
Es sind keine Holzböden in den Citaros, sondern ein normaler Bodenbelag in HolzOPTIK ;)
Wo wurden die Citaro umlackiert? Das rot wirkt viel heller.
-
[...]In den Busvorgaben steht, was gewünscht und gefordert wird, aber nicht, dass die linke Linienanzeige oder eine große Heckanzeige verboten ist.[...]
Interessant, dass dann Dr. Richard am 44A so einiges umbauen durfte (Linienanzeige links und Sitze) und auch beim Blaguss am 7B gabs damals den einen oder anderen Umbau gab (Podeste bei den Sitzen). Es mag zwar nicht dezidiert verboten sein, aber nicht gern gesehen ist es trotzdem.
[...]Die Wiener Linien können es sich wünschen (und die meisten werden es um des Friedens willen auch tun), aber die Firma Zuklin hat ja in der Vergangenheit schon mehrmals gezeigt, dass man den Interpretationsspielraum oft zu seinem Gunsten ausnützen kann, wenn nicht alles genau festgeschrieben ist.[...]
Stimmt auch wieder. Man erinnere sich an die beigen Busse im Klosterneuburger Raum. Nur weil der VOR damals noch nicht die RAL-Farbe definiert hat, sondern nur weißliche Farbe geschrieben hat und man dann feststellte, dass beige ein weißlicher Farbton ist, fuhren dort einige Busse in der Hausfarbe rum. Darum, wenn man Verträge macht, immer alles dezidiert reinschreiben, manche können sonst gut diesen Spielraum ausnutzen. :(
-
Ja immer wieder interessant zu lesen, was DR und Postbus ohne wenn und aber umbauen muss, aber die Firma Z machen kann was sie will. Da fragt man sich wirklich manchmal, warum die "Großen" da alles umsetzen. Gespannt darf man sein, wie runtergerockt die Z Busse in 2 Jahren sein werden, weil Schraubenzieher und dgl. dürfte es dort nicht geben.
-
Ja immer wieder interessant zu lesen, was DR und Postbus ohne wenn und aber umbauen muss, aber die Firma Z machen kann was sie will.
Die macht eher, ohne zu fragen. Würde auch die ziemlich seltsam aussehende Lackierung erklären. Bleibt nur die Frage, wie lange es noch dauert, bis die WL da einschreiten.
Da müsste man nicht nur wegen dem fehlenden Boardrechner Sie zur Kasse bitten, sondern auch wegen den Zielanzeigen, und den womöglich gepolsterten Sitze
Die RBL-Tablets werden von den Wiener Linien beigestellt und eingebaut. Wenn keines verbaut ist, liegt das nicht am Subunternehmen.
Oh doch, die Tablets werden nur von den WL bereitgestellt, eingebaut aber von den Subs bzw. vom Hersteller. Die haben auch ein gewisses Kontingent an Reserve-Tablets auf Lager. Deswegen hat der KG-998 AP auch eines.
-
Gespannt darf man sein, wie runtergerockt die Z Busse in 2 Jahren sein werden, weil Schraubenzieher und dgl. dürfte es dort nicht geben.
vorallem sind die Busse dort ja extremen Belastungen ausgesetzt:
Viele km, Steigungen, 30er Zonen, ständig andere Lenker am Lenkrad, andere "Fahrkultur", Start/Stopp-Automatik.
Die macht eher, ohne zu fragen. Würde auch die ziemlich seltsam aussehende Lackierung erklären. Bleibt nur die Frage, wie lange es noch dauert, bis die WL da einschreiten.
ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass das alles im Geheimen passiert ist, vorallem, wenn man sowieso ständig unter Beobachtung steht und es sogar einen Not-Ersatzverkehr gibt.
Oh doch, die Tablets werden nur von den WL bereitgestellt, eingebaut aber von den Subs bzw. vom Hersteller.
Hat sich das geändert? Mir wurde immer (aus guter Quelle) erzählt, dass jemand von den Wiener Linien die Tablets konfiguriert und einbaut und nach Vertragsende wieder ausbaut.
Genauso wie der Tausch von defekten Geräten.
Die haben auch ein gewisses Kontingent an Reserve-Tablets auf Lager. Deswegen hat der KG-998 AP auch eines.
dürfte auch neu sein, denn es gab immer nur die genaue Stückzahl für die vorgesehene Anzahl an Bussen, die der Betriebsnummer zugewiesen sind.
Bei Defekten war eine Meldung an die Fachabteilung und eine zeitnahe Terminvereinbarung für den Tausch notwendig. Selber durfte man da gar nichts machen und hatte auch kein Ersatztablet.
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wie schauen die eigentlich aus? ???
-
Wobei Gschwindl ja auch nicht mehr viel besser ist. Bei der Hotline kommt man nicht durch, Busse warten trotz Versprechen der Firma nicht den Bahnanschluss ab. Bernhardsthal 560. 55 min auf den nächsten Bus warten ist lächerlich. Der VOR sagt gleich er wartet nicht.
-
Wobei Gschwindl ja auch nicht mehr viel besser ist. Bei der Hotline kommt man nicht durch, Busse warten trotz Versprechen der Firma nicht den Bahnanschluss ab. Bernhardsthal 560. 55 min auf den nächsten Bus warten ist lächerlich. Der VOR sagt gleich er wartet nicht.
Da ist das Grundproblem aber bei der ÖBB weil die Züge immer verspätet sind. Bzw. beim VOR, weil wenn man eh weiß dass die Züge nicht pünktlich ankommen wieso legt man die Buszeiten dann nicht gleich später.
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wie schauen die eigentlich aus? ???
-
Wobei Gschwindl ja auch nicht mehr viel besser ist. Bei der Hotline kommt man nicht durch, Busse warten trotz Versprechen der Firma nicht den Bahnanschluss ab. Bernhardsthal 560. 55 min auf den nächsten Bus warten ist lächerlich. Der VOR sagt gleich er wartet nicht.
Da ist das Grundproblem aber bei der ÖBB weil die Züge immer verspätet sind. Bzw. beim VOR, weil wenn man eh weiß dass die Züge nicht pünktlich ankommen wieso legt man die Buszeiten dann nicht gleich später.
Weil beim Verbund Personen sitzen, denen das egal ist. Aber die Firma selbst hat vor kurzem selbst versprochen, dass sie wartet. Weil genug Fahrzeit nach Mistelbach ist. Passiert ist nichts. Weil es denen wohl auch wurscht ist. Darum fährt der Bus auch meist leer. Sehr sinnig. ::)
-
Wobei Gschwindl ja auch nicht mehr viel besser ist. Bei der Hotline kommt man nicht durch, Busse warten trotz Versprechen der Firma nicht den Bahnanschluss ab. Bernhardsthal 560. 55 min auf den nächsten Bus warten ist lächerlich. Der VOR sagt gleich er wartet nicht.
Da ist das Grundproblem aber bei der ÖBB weil die Züge immer verspätet sind. Bzw. beim VOR, weil wenn man eh weiß dass die Züge nicht pünktlich ankommen wieso legt man die Buszeiten dann nicht gleich später.
Weil beim Verbund Personen sitzen, denen das egal ist. Aber die Firma selbst hat vor kurzem selbst versprochen, dass sie wartet. Weil genug Fahrzeit nach Mistelbach ist. Passiert ist nichts. Weil es denen wohl auch wurscht ist. Darum fährt der Bus auch meist leer. Sehr sinnig. ::)
Die Firma wird es eh wollen aber die meisten Lenker mit Migrationshintergrund wissen wohl nicht mal wie man Anschlusssicherung schreibt.
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wer will das?
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wer will das?
Ich glaube es macht sicher keinen Spaß, in dieser Abteilung bei den WL zu arbeiten, die diese Privaten managen muss. ;D
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wer will das?
Ich glaube es macht sicher keinen Spaß, in dieser Abteilung bei den WL zu arbeiten, die diese Privaten managen muss. ;D
Aber es dürfte denen soviel wurscht sein, dass erste Mal das Sie sich dann doch gemeldet haben
-
Die Citaro dürfen nicht mehr eingesetzt solang sie keine Beschriftung haben.
Wer will das?
Auftrags-Pickerl und Beförderungsbestimmungen sind vorhanden, das ist eigentlich das einzige, was vorgeschrieben ist.
Alles andere schaut nach Willkür aus, denn warum sollten Unternehmerlogos verpflichtend sein?
Und selbst wenn, könnnte man das meist am nächsten Tag erledigen.
-
Zuklin ist offensichtlich so unzuverlässig, dass die Wiener Linien nicht einmal auf die Linien 56A und 56B verweisen, wenn die Linien 10 und 60, wegen eines schadhaften Fahrzeuges, fahrtbehindert sind.
[attach=1]
-
Zuklin ist offensichtlich so unzuverlässig, dass die Wiener Linien nicht einmal auf die Linien 56A und 56B verweisen, wenn die Linien 10 und 60, wegen eines schadhaften Fahrzeuges, fahrtbehindert sind.
(Attachment Link)
Je weniger Fahrgäste, desto weniger Beschwerden. Gut durchdachtes Konzept.
-
Zuklin ist offensichtlich so unzuverlässig, dass die Wiener Linien nicht einmal auf die Linien 56A und 56B verweisen, wenn die Linien 10 und 60, wegen eines schadhaften Fahrzeuges, fahrtbehindert sind.
(Attachment Link)
Je weniger Fahrgäste, desto weniger Beschwerden. Gut durchdachtes Konzept.
Es hat sich schon einiges verbessert. Ich selber hab von vielen Fahrgästen gehört dass, sich die Situation etwas entspannt hat.
-
Nach mehreren Wochen hat man es geschafft die beiden umlackierten Citaros mit Logos bekleben zu lassen.
Die Busse sind am Abstellplatz sicher schon angewachsen nachdem sie sich seit Ewigkeiten nicht mehr bewegt haben ;D
Vor dem nächsten Einsatz wird wohl Starthilfe notwendig sein.
-
Nach mehreren Wochen hat man es geschafft die beiden umlackierten Citaros mit Logos bekleben zu lassen.
Die Busse sind am Abstellplatz sicher schon angewachsen nachdem sie sich seit Ewigkeiten nicht mehr bewegt haben ;D
Vor dem nächsten Einsatz wird wohl Starthilfe notwendig sein.
Beide Busse wurden schon bewegt, und dürfen eingesetzt werden. Nur in den Ferien ist ein Einsatz sehr unwahrscheinlich.
-
Kann es sein, dass sich die Motoren der Hybrid Busse schnell (und vor allem stark) erhitzen?
Als ich zu Mittag mit dem 58A gefahren bin, war die hinterste Sitzreihe so heiß wie bei den NL 243 M12, wodurch man von der Klimaanlage so gut wie nichts gespürt hat.
Was mir ebenso auffiel ist, dass am Heckfenster eine schwarze Lochfolie draufgeklebt wurde.
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
-
Kann es sein, dass sich die Motoren der Hybrid Busse schnell (und vor allem stark) erhitzen?
Als ich zu Mittag mit dem 58A gefahren bin, war die hinterste Sitzreihe so heiß wie bei den NL 243 M12, wodurch man von der Klimaanlage so gut wie nichts gespürt hat.
Was mir ebenso auffiel ist, dass am Heckfenster eine schwarze Lochfolie draufgeklebt wurde.
Vielleicht hatte man kein Fenster zu Hand und hat wieder eine Dokaplatte montiert, ist ja dem Baumarkt näher als den MAN
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
Welche Ersatz Busse nimmt man jetzt für die Wild-West Lenker?
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
Welche Ersatz Busse nimmt man jetzt für die Wild-West Lenker?
Wahrscheinlich die alten blauen Volvo von der Halde und lackiert sie um. Kreativ ist sie ja. Man könnte damit auch gleich bergauf die Maxingstraße einnebeln.
-
Es kommen keine Ersatzbusse.
-
Es kommen keine Ersatzbusse.
Dann könnte es eng werden in Wild Wild West
-
Es kommen keine Ersatzbusse.
Dann könnte es eng werden in Wild Wild West
Liegt es an den Lenken das soviele hin sind?
-
Es kommen keine Ersatzbusse.
Dann könnte es eng werden in Wild Wild West
Liegt es an den Lenken das soviele hin sind?
Teils teils. Die MAN Busse haben leider viele Elektronische Probleme, mit den Türen, Klimaanlagen, die Start Stop ...
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
:fp:
Logisch und nachvollziehbar ist das aber nicht.
Da nimmt man zwei neue/neuwertige eigene Busse vom LUP, die den Wiener Anforderungen aber überhaupt nicht entsprechen und lässt sie extra (falsch) umlackieren.
Und ein paar Wochen später werden sie sogar gleich verkauft!
Da wäre eine Folierung in rot sinnvoller gewesen, denn dann müsste man jetzt nur die Folien entfernen und hätte wieder einen LUP-Bus ;).
Oder man pickt halt jetzt blau drüber, damit es wieder ein LUP wird. Dann wäre alles wieder wie vorher und man könnte die alten reaktivierten MAN wieder abgeben.
Hat Fr. Zuklin vielleicht eigenmächtig und ohne vorige Abstimmung mit den Wiener Linien diese Ersatzbusse "organisiert" und eingesetzt und die WL spielen doch nicht mit und untersagen den Einsatz?
Aber selbst wenn wäre das noch kein Grund für Abmeldung/Verkauf? Sind das nicht Leasing-Busse?
Eigentlich gibt es ja eh die vorgeschriebene Anzahl (3?) an Reservebussen. Nur wenn die ungewohnte Technik und das Fahrpersonal nicht "mitspielen" reicht das anscheinend nicht aus.
Es wird spannend, wenn man wirklich zu wenige Busse in der Früh zum ausfahren hat.
Teils teils. Die MAN Busse haben leider viele Elektronische Probleme, mit den Türen, Klimaanlagen, die Start Stop ...
Wobei angeblich diese Probleme auch bei anderen Firmen auftreten.
Das ist halt der Nachteil, wenn man eher unfreilwillig ein anderes Produkt kaufen musste, das mit viel neuer und anderer Technik ausgestattet ist. Nochdazu gleich in so großer Stückzahl, vielleicht auch ohne besondere Einschulung für die neue Technik usw usf.
-
Nachdem die Fa. Z wohl keine neuen Citaro bestellen darf, kam man zu dieser sehr eigenmächtigen Lösung. :fp:
Aber ist so wieder typisch, der VOR bzw. die Stadt St. Pölten schaut durch die Finger, macht aber nichts, weil zu schwach. So tanzt man halt nun wieder der Stadt auf der Nase herum.
Also ist es nur eine Frage der Zeit, dass es Kursausfälle in Hietzing geben wird, spätestens zur Schulzeit? Das wird wieder lustig für die Fahrgäste.
-
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
-
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
Warum sollten dafür die Fahrpläne geändert werden? Dann muss die Firma neue Lenker suchen, andere Firmen bzw. Linien haben das Problem nicht.
Es dürfte vielmehr das Problem wieder sein, dass sich die Firma damit übernommen hat. Der Billigstbieter hat halt nicht viel Spielraum bei den Personalkosten.
-
Aber ist so wieder typisch, der VOR bzw. die Stadt St. Pölten schaut durch die Finger, macht aber nichts, weil zu schwach. So tanzt man halt nun wieder der Stadt auf der Nase herum.
Ja, es ist wirklich beachtlich, wenn man die beiden Betreiber (Dr.Richard, Zuklin) in St.Pölten vergleicht: Fahrzeugzustand, Sauberkeit, Dienstkleidung, Fahrgastinformation.
Eigentlich ist die Stadt ja ziemlich stolz auf ihr gutes Bussystem und lässt ja deshalb z.B. keine Werbung zu. Warum aber solche Unterschiede in der Betriebsqualität toleriert werden ist nicht nachvollziehbar.
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
Ich nehm mal an, es waren die Einsatz-/Dienstpläne der Lenker gemeint.
Wurden nicht mal Lenker extra "angelockt", dass man dort so viel verdienen kann? Der Unmut überrascht, denn der Grossteil kommt ja aus RO, SK und I. Für die ist das ja die Chance auf ein gutes Gehalt.
Mit regelmäßigen 60h Wochen wird man schnell ein Problem mit den Ruhezeiten haben.
-
Aber ist so wieder typisch, der VOR bzw. die Stadt St. Pölten schaut durch die Finger, macht aber nichts, weil zu schwach. So tanzt man halt nun wieder der Stadt auf der Nase herum.
Ja, es ist wirklich beachtlich, wenn man die beiden Betreiber (Dr.Richard, Zuklin) in St.Pölten vergleicht: Fahrzeugzustand, Sauberkeit, Dienstkleidung, Fahrgastinformation.
Eigentlich ist die Stadt ja ziemlich stolz auf ihr gutes Bussystem und lässt ja deshalb z.B. keine Werbung zu. Warum aber solche Unterschiede in der Betriebsqualität toleriert werden ist nicht nachvollziehbar.
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
Ich nehm mal an, es waren die Einsatz-/Dienstpläne der Lenker gemeint.
Wurden nicht mal Lenker extra "angelockt", dass man dort so viel verdienen kann? Der Unmut überrascht, denn der Grossteil kommt ja aus RO, SK und I. Für die ist das ja die Chance auf ein gutes Gehalt.
Mit regelmäßigen 60h Wochen wird man schnell ein Problem mit den Ruhezeiten haben.
Ja die Dienstpläne meinte ich. Viele Rumänien sind wieder weg da die versprochenen 3000€ netto nicht bezahlt wurden.
-
Aber ist so wieder typisch, der VOR bzw. die Stadt St. Pölten schaut durch die Finger, macht aber nichts, weil zu schwach. So tanzt man halt nun wieder der Stadt auf der Nase herum.
Ja, es ist wirklich beachtlich, wenn man die beiden Betreiber (Dr.Richard, Zuklin) in St.Pölten vergleicht: Fahrzeugzustand, Sauberkeit, Dienstkleidung, Fahrgastinformation.
Eigentlich ist die Stadt ja ziemlich stolz auf ihr gutes Bussystem und lässt ja deshalb z.B. keine Werbung zu. Warum aber solche Unterschiede in der Betriebsqualität toleriert werden ist nicht nachvollziehbar.
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
Ich nehm mal an, es waren die Einsatz-/Dienstpläne der Lenker gemeint.
Wurden nicht mal Lenker extra "angelockt", dass man dort so viel verdienen kann? Der Unmut überrascht, denn der Grossteil kommt ja aus RO, SK und I. Für die ist das ja die Chance auf ein gutes Gehalt.
Mit regelmäßigen 60h Wochen wird man schnell ein Problem mit den Ruhezeiten haben.
Ja die Dienstpläne meinte ich. Viele Rumänien sind wieder weg da die versprochenen 3000€ netto nicht bezahlt wurden.
Wer die Firma kennt, kenn auch die leeren Versprechungen. Es reicht ja schon, im Internet die Job und Firmenbewertungen sich anzusehen, das haben die Rumänen wohl nicht getan. ;D
-
Aber ist so wieder typisch, der VOR bzw. die Stadt St. Pölten schaut durch die Finger, macht aber nichts, weil zu schwach. So tanzt man halt nun wieder der Stadt auf der Nase herum.
Ja, es ist wirklich beachtlich, wenn man die beiden Betreiber (Dr.Richard, Zuklin) in St.Pölten vergleicht: Fahrzeugzustand, Sauberkeit, Dienstkleidung, Fahrgastinformation.
Eigentlich ist die Stadt ja ziemlich stolz auf ihr gutes Bussystem und lässt ja deshalb z.B. keine Werbung zu. Warum aber solche Unterschiede in der Betriebsqualität toleriert werden ist nicht nachvollziehbar.
Es wird keine neuen Ersatzbusse geben. Auch wird es interessant ob die Fahrpläne geändert werden da fast alle Lenker sehr unzufrieden sind und bis zu 60 Std in der Woche fahren.
Ich nehm mal an, es waren die Einsatz-/Dienstpläne der Lenker gemeint.
Wurden nicht mal Lenker extra "angelockt", dass man dort so viel verdienen kann? Der Unmut überrascht, denn der Grossteil kommt ja aus RO, SK und I. Für die ist das ja die Chance auf ein gutes Gehalt.
Mit regelmäßigen 60h Wochen wird man schnell ein Problem mit den Ruhezeiten haben.
Ja die Dienstpläne meinte ich. Viele Rumänien sind wieder weg da die versprochenen 3000€ netto nicht bezahlt wurden.
Wer die Firma kennt, kenn auch die leeren Versprechungen. Es reicht ja schon, im Internet die Job und Firmenbewertungen sich anzusehen, das haben die Rumänen wohl nicht getan. ;D
Es wird spannend mit September. Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
-
Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
Ist nicht eher der Verkehrsbund Ostregion dafür zuständig, ob man einem Betreiber die Linie(n) entziehen kann, wenn diese nicht die Aufgaben erfüllen können? (Unabhängig davon, dass diese "Im Auftrag der Wiener Linien" fahren.)
-
Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
Ist nicht eher der Verkehrsbund Ostregion dafür zuständig, ob man einem Betreiber die Linie(n) entziehen kann, wenn diese nicht die Aufgaben erfüllen können? (Unabhängig davon, dass diese "Im Auftrag der Wiener Linien" fahren.)
Die Stätische Buslinien sind trotz partnerschaft mit VOR immer noch die Wiener Linien zuständig. Bei VOR darf Zuklinbus keine neue Auschreibungen mehr teilnehmen (bin gespannt ob es keine leere versprechen waren).
-
Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
Ist nicht eher der Verkehrsbund Ostregion dafür zuständig, ob man einem Betreiber die Linie(n) entziehen kann, wenn diese nicht die Aufgaben erfüllen können? (Unabhängig davon, dass diese "Im Auftrag der Wiener Linien" fahren.)
Die Stätische Buslinien sind trotz partnerschaft mit VOR immer noch die Wiener Linien zuständig. Bei VOR darf Zuklinbus keine neue Auschreibungen mehr teilnehmen (bin gespannt ob es keine leere versprechen waren).
Interessant. Also ist das Hietzinger Busbündel der letzte große Fisch, den Zuklin an der Angel hatte.
-
Als wäre man mit den langen Zick Zack Fahrten des 56A/B nicht schon genug gestrafft, darf man auch noch als Versuchs Objekt herhalten, ob Zuklin in Wien in der Lage ist, ihren Auftrag zu erfüllen... Naja wenn die dann wieder ersetzt werden, konnen die WL das als "Verbesserung" verkaufen :-\
-
Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
Ist nicht eher der Verkehrsbund Ostregion dafür zuständig, ob man einem Betreiber die Linie(n) entziehen kann, wenn diese nicht die Aufgaben erfüllen können? (Unabhängig davon, dass diese "Im Auftrag der Wiener Linien" fahren.)
Die Stätische Buslinien sind trotz partnerschaft mit VOR immer noch die Wiener Linien zuständig. Bei VOR darf Zuklinbus keine neue Auschreibungen mehr teilnehmen (bin gespannt ob es keine leere versprechen waren).
Interessant. Also ist das Hietzinger Busbündel der letzte große Fisch, den Zuklin an der Angel hatte.
Was man so hört, schmeißt sie jetzt die Leute raus die nicht passen. Es wird eng langsam.
-
D. h. ab 2. September wieder Dr. Richard?
-
D. h. ab 2. September wieder Dr. Richard?
Nein
-
Warum die Wiener Linien noch zuschauen ist mir ein Rätsel.
Ist nicht eher der Verkehrsbund Ostregion dafür zuständig, ob man einem Betreiber die Linie(n) entziehen kann, wenn diese nicht die Aufgaben erfüllen können? (Unabhängig davon, dass diese "Im Auftrag der Wiener Linien" fahren.)
Die Stätische Buslinien sind trotz partnerschaft mit VOR immer noch die Wiener Linien zuständig. Bei VOR darf Zuklinbus keine neue Auschreibungen mehr teilnehmen (bin gespannt ob es keine leere versprechen waren).
Interessant. Also ist das Hietzinger Busbündel der letzte große Fisch, den Zuklin an der Angel hatte.
Was man so hört, schmeißt sie jetzt die Leute raus die nicht passen. Es wird eng langsam.
War klar, dass dies so kommen wird...dort bis halt nur (Lohn)Kutscher....
-
War klar, dass dies so kommen wird...dort bis halt nur (Lohn)Kutscher....
Und viel gehen auch freiwillig.
EDIT: Zitat-Wirrwarr aufgelöst.
-
Angeblich gib es immer noch täglich Beschwerden beim Kundendienst der WL und selbst bei ZBus über das Bündel 56.
-
Angeblich gib es immer noch täglich Beschwerden beim Kundendienst der WL und selbst bei ZBus über das Bündel 56.
Ist auch so. Auch sind immer mehr MAN defekt.
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
oder doch nicht.
Sie standen gestern wieder mit ihren alten Kennzeichen am Abstellplatz in Atzgersdorf nachdem die Tafeln schon mal unten waren.
-
Beide Citaro C2 wurden abgemeldet und werden verkauft.
oder doch nicht.
Sie standen gestern wieder mit ihren alten Kennzeichen am Abstellplatz in Atzgersdorf nachdem die Tafeln schon mal unten waren.
Sie wurden wieder angemeldet. Warum keine Ahnung aber sie kommen nicht mehr zum Einsatz. Es wurden die Entwerter und das Wiener Linien IBIS laut Auskunft eines Fahrers ausgebaut.
-
Sie wurden wieder angemeldet. Warum keine Ahnung aber sie kommen nicht mehr zum Einsatz. Es wurden die Entwerter und das Wiener Linien IBIS laut Auskunft eines Fahrers ausgebaut.
nachdem sie wieder die gleichen Kennzeichen haben waren sie wohl gar nie abgemeldet, sondern nur ohne Tafeln.
Die RBL-Tablets werden von den Wiener Linien selbst ein- und ausgebaut, bleibt nur die Frage, ob nur die Entwerter (Geräte) aus den Halterungen genommen wurden oder auch die Halterungen ausgebaut wurden.
Vielleicht braucht man die Geräte ja in den MAN ;)
Ab Schulbeginn gibt es neue Fahrpläne am 56A und 56B mit verkürzter Fahrzeit. Teilweise sogar 4 Minuten weniger. Das trauen sie sich auch nur bei Privaten und nicht bei den eigenen Linien!
Damit sollten die Verfrühungen und Schleichfahrten hoffentlich weniger werden. Ob es dazu kommt sei dahingestellt, wenn es für die Fahrer keine Echtzeitinfo der Fahrplanlage (RBL) gibt.
-
Aber ohne den WL den Zugang zu den Busse ermöglichen wird man kaum die Tablets ausbauen. Vielleicht bekommt man neue Tablets und hat deswegen die alten ausgebaut. Warum wohl die Busse kurzzeitig ohne Kennzeichen waren ist nicht nachvollziehbar, weil es keinen Sinn machen würde
-
Ab Schulbeginn gibt es neue Fahrpläne am 56A und 56B mit verkürzter Fahrzeit. Teilweise sogar 4 Minuten weniger. Das trauen sie sich auch nur bei Privaten und nicht bei den eigenen Linien!
Damit sollten die Verfrühungen und Schleichfahrten hoffentlich weniger werden. Ob es dazu kommt sei dahingestellt, wenn es für die Fahrer keine Echtzeitinfo der Fahrplanlage (RBL) gibt.
Das kann man nur hoffen, war schon absurd wie oft die Busse wegen dem Fahrplan dahin geschlichen sind (oder in gewissen Stationen "pausiert" haben) um dann trotzdem "Am Platz" und bei der schönen Umrundung der Station Hietzing ein paar Minuten Verspätung einzufahren. ::)
(Jetzt nur noch die unnötige Zickzack Schleife zum ORF wieder entfernen und die Linie hätte - zumindest am Plan - brauchbare Fahrzeiten >:D )
-
Ich weiß wirklich nicht was Leute gegen die ORF-Ecke haben. Wenn die Busse stattdessen über Stranzenberggasse fahren brauchen sie vielleicht 1 Min weniger. Und die 56A/B sollen ja grad in dem Bereich die lokalen Busse sein wärend der 58A der direkte ist und der 58B nach der Stranzenbergbrücke erst etwas lokaler wird. Das passt mMn exakt so.
-
Ich weiß wirklich nicht was Leute gegen die ORF-Ecke haben. Wenn die Busse stattdessen über Stranzenberggasse fahren brauchen sie vielleicht 1 Min weniger. Und die 56A/B sollen ja grad in dem Bereich die lokalen Busse sein wärend der 58A der direkte ist und der 58B nach der Stranzenbergbrücke erst etwas lokaler wird. Das passt mMn exakt so.
Für viele ist der 56A/B aber der einzige (und "direkte") Bus eben zur U-Bahn und der Kurs mit den engen Kurven ist auch nicht angenehm zu fahren (selbst wenn man sitzt) - die (Bus-Öffis) in den Flächenbezirken werden auch nicht beliebter, wenn man durch solche lokalen Erschließungen dann eine halbe Ewigkeit den Bezirk abgrast, bis man endlich zu einmal zur U-Bahn kommt.
Fands immer wieder witzig, wenn einem die WL-App teilweise vorgeschlagen hat 2 Stationen mit dem Bus zu fahren und dann in Speising auszusteigen, weil umsteigen und warten auf den 60er immer noch schneller war, als im Bus sitzen zu bleiben. ::)
-
Ja leider, seitdem die Linien "verstaatlicht" wurde, sprich die WL übernommen haben, ging es mit den Fahrzeiten ordentlich hinauf. Natürlich kamen neue 30 kmh Zonen - sinnigerweise auf einer Öffi Route - zum Einsatz, aber die WL haben es echt übertrieben. Aber nicht mal die langen Fahrzeiten haben das monatelange Chaos vermieden. :))
-
Vor allem am Anfang war das sehr spaßig, da sind die Busfahrer, teils Minuten lang am Montecuccoliplatz stehen geblieben, obwohl sie auch davor schon dahin geschlichen sind. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, sind damals die Fahrzeiten bei mir von (sicher teilweise sportlichen) 15min unter Dr. Richard auf 24min bei den WL gestiegen (und damals gabs nicht mal RBL von den WL zum schaun ob der Bus diesmal einfach wieder viel zu Früh gekommen ist, oder ausgefallen ist).
-
Kommt halt davon, wenn man die Strecken mit google-maps ausrechnet.
-
Kommt halt davon, wenn man die Strecken mit google-maps ausrechnet.
Schlimmer sogar, wenn man ein Computer-Programm die Routen anhand Google Maps ausrechnen lässt. Mal mit zu hohem unrealistischem Geschwindigkeits-Mittelwert mal mit viel zu Kleinem.
Wenn sie es wenigstens Begründen könnten. Aber die "Planer" machen ja nix mehr manuell, weil das ist ja zu viel Aufwand. ::)
Mal schauen wann die komplett mit KI ersetzt werde. Weil blind auf Knopf drücken kann der Computer selber auch.
-
Sie wurden wieder angemeldet. Warum keine Ahnung aber sie kommen nicht mehr zum Einsatz. Es wurden die Entwerter und das Wiener Linien IBIS laut Auskunft eines Fahrers ausgebaut.
...
Die RBL-Tablets werden von den Wiener Linien selbst ein- und ausgebaut,
...
Nochmal: Das machen die Privaten selbst. Die bekommen nur die Tablets angeliefert bzw. Tausch-Geräte, aber den Ein- und Ausbau macht jeder Betreiber für sich selbst!
-
Sie wurden wieder angemeldet. Warum keine Ahnung aber sie kommen nicht mehr zum Einsatz. Es wurden die Entwerter und das Wiener Linien IBIS laut Auskunft eines Fahrers ausgebaut.
...
Die RBL-Tablets werden von den Wiener Linien selbst ein- und ausgebaut,
...
Nochmal: Das machen die Privaten selbst. Die bekommen nur die Tablets angeliefert bzw. Tausch-Geräte, aber den Ein- und Ausbau macht jeder Betreiber für sich selbst!
Ab Montag kommen die Citaros wieder zum Einsatz.
-
Dienstag sind die Citaros den ganzen Tag eingeteilt.
-
Zuklinbus MAN New Lion´s City als Linie 58A auf der Hietzinger Hauptstraße, 07.06.2024
-
KG 998 AP auf der Linie 58B am 17. September 2024 - Stranzenberggasse.
-
KG 998 AP auf der Linie 58B am 17. September 2024 - Stranzenberggasse.
die beiden Citaros sind fast täglich unterwegs.
-
KG 998 AP auf der Linie 58B am 17. September 2024 - Stranzenberggasse.
die beiden Citaros sind fast täglich unterwegs.
Ja da noch 7 MAN Busse defekt sind.
-
Leider gibt es wieder vermehrt Beschwerden der Fahrgäste auf den Linien 58A/B wegen dem Fahrverhalten der Lenker, Verspätungen, Haltestellen werden durchgefahren....
-
Leider gibt es wieder vermehrt Beschwerden der Fahrgäste auf den Linien 58A/B wegen dem Fahrverhalten der Lenker, Verspätungen, Haltestellen werden durchgefahren....
Naja, die „Notauschreibung“ ist ja mit September vorbei. Jetzt kann man ja nimmer so schnell wechseln und man kann sich wieder aufführen, wie man will. \sarkasmus
Nein, Spaß beiseite, eine ernste Frage. Hat Zuklin eine neuen Abstellplatz für die Busse? Ich bin jetzt schon ein paar Mal durch die Perfektastraße gefahren und auf dem Parkplatz neben Amazon steht kein einziger Bus mehr. Wurde ein anderer Platz gefunden?
-
Leider gibt es wieder vermehrt Beschwerden der Fahrgäste auf den Linien 58A/B wegen dem Fahrverhalten der Lenker, Verspätungen, Haltestellen werden durchgefahren....
Naja, die „Notauschreibung“ ist ja mit September vorbei. Jetzt kann man ja nimmer so schnell wechseln und man kann sich wieder aufführen, wie man will. \sarkasmus
Nein, Spaß beiseite, eine ernste Frage. Hat Zuklin eine neuen Abstellplatz für die Busse? Ich bin jetzt schon ein paar Mal durch die Perfektastraße gefahren und auf dem Parkplatz neben Amazon steht kein einziger Bus mehr. Wurde ein anderer Platz gefunden?
Ja die stehen jetzt Nähe Atzgersdorf Bahnhof
-
Ah, Anfahrtsminimierung. ;D Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es dort ein Freifläche gibt.
-
Ah, Anfahrtsminimierung. ;D Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es dort ein Freifläche gibt.
Je näher desto besser und weniger Kosten
-
Ah, Anfahrtsminimierung. ;D Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es dort ein Freifläche gibt.
Je näher desto besser und weniger Kosten
Stimmt, daher ists ein Glück, dass dort was frei wurde. Obwohl ich jetzt demnächst dort vorbei schaue, da ich mir grad nicht vorstellen kann, wo dort ein freies Grundstück ist.
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
Leider
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
Leider, leider. Höre immer wieder von Betroffenen, wie sie darunter „leiden“, wenn sie in der Station stehen und der Bus durchfährt oder nicht kommt oder sie im Bus halb durch die Gegend geworfen werden, weil sie den Sitzplatz nicht erreicht habe. Aber sie haben alle leider schon resigniert, mein das Schreiben an die Wiener Linien bringt nichts und sitzen das nun zähneknirschend aus. :( Mir tun die Leute einfach nur leid. Aber was will man machen?
Ich bin ja nur gespannt, wie es dann bei 20A und 20B zugehen wird, da ists (leider) auch bald soweit, oder?
-
20A, 20B & 33A fahren ab 01.04.2025 unter Klo'burger Flagge.
-
Ja es gibt halt nicht so viele qualitativ hochwertige Unternehmen wie die Firma Z. Findet man in Österreich kaum, in Deutschland gab es solche schon, da machte sogar die Polizei vor kurzem eine Aktion "Scharf" und setzte viele Busse außer Verkehr. Bei uns sind ja die Fahrzeuge glücklicherweise nicht so alt, aber die Bereifung wird in 4 Jahren auch tot sein ;D
-
Auf der Linie 400 verirrt sich manchmal ein Solo MAN LE, wenn der Schwund der Busse in Floridsdorf auch so hoch ist, kann man bald auch solche Fahrzeuge bei uns bewundern
-
Ah, Anfahrtsminimierung. ;D Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es dort ein Freifläche gibt.
Je näher desto besser und weniger Kosten
Stimmt, daher ists ein Glück, dass dort was frei wurde. Obwohl ich jetzt demnächst dort vorbei schaue, da ich mir grad nicht vorstellen kann, wo dort ein freies Grundstück ist.
es wurde nix frei, sondern es wurde das schon lange leer stehende Grundstück Ecke Gatterederstraße/Taglieberstraße von Frau Z. wahrscheinlich angemietet.
Das dortige Gewerbegebäude ist schon vor vielen Jahren abgerissen worden, der damals geplante Lidl wurde nie gebaut. Wahrscheinlich ist der Grundstückseigentümer nun eh froh, wenn er zumindest für 5 Jahre regelmässige Mieteinnahmen hat.
Auf alle Fälle ein strategischer Volltreffer, weil es damit für die meisten Busse keinen Anfahrtsweg gibt.
Der Parkplatz in der Perfektastraße wurde überhaupt gänzlich aufgelassen und wird wohl verbaut werden.
So gesehen ist es doch auch Glück, wenn man den Grund in Atzgersdorf bekommen konnte.
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
Leider
die Linien fahren aber auch nach Mauer und Atzgersdorf >:D
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
Leider
die Linien fahren aber auch nach Mauer und Atzgersdorf >:D
Böse Zungen behaupten, nicht immer >:D
-
Die Hietzinger dürfen sich daran die nächsten Jahre erfreuen >:D
Leider
Als Hietzinger muss ich sagen bin ich wirklich froh, dass ich NICHT auf die Linien angewiesen bin. zB meine Gegend ist durch den 54A/B abgedeckt, und da muss man sagen macht Gschwindl im Vergleich zu Zuklin wirklich einen Top Job. Nahe zu immer pünktlich, seit Jahren sogut wie nie ein Kurs ausgefallen, keine unfreundlichen Lenker. So gesehen wirklich super, und zum Glück hat Gschwindl diese Linien nicht an ein anderes Unternehmen verloren. Bleibt nur zu hoffen, dass mit Jänner 2025 die Kurse über die Joseph-Lister-Gasse endlich verstärkt werden. Der stündliche Takt, selbst zur HVZ, ist nicht mehr zeitgemäß.
-
20A, 20B & 33A fahren ab 01.04.2025 unter Klo'burger Flagge.
Spannend, dass 20A und 20B mit 01.04. auf der bestehenden Linienführung einen neuen Betreiber bekommen und dann ab Anfang September anders (derzeit im Detail noch unbekannt) verkehren werden.
Macht man Umstellungen und Betreiberwechsel nicht normalerweise gleichzeitig?
-
20A, 20B & 33A fahren ab 01.04.2025 unter Klo'burger Flagge.
Spannend, dass 20A und 20B mit 01.04. auf der bestehenden Linienführung einen neuen Betreiber bekommen und dann ab Anfang September anders (derzeit im Detail noch unbekannt) verkehren werden.
Macht man Umstellungen und Betreiberwechsel nicht normalerweise gleichzeitig?
Sollte nicht der 20A mit mehr Intervalle fahren und der 20B zu einer Jahreslinie?
-
WL-Pläne:
WL Seite sagt: Ab Herbst 2025 können die Anrainer*innen des Siedlungsgebiets „Bruckhaufen“ mit einem dichteren Intervall der Linie 20A rechnen. Für die Badegäste an der Alten Donau wird es mehr Fahrten auf der Linie 20B geben.
Wenn man sich die Grafik anschaut, davon ausgeht, dass beim 20B das "nur im Sommer" einfach vergessen wurde, und versucht das zu interpretieren heißt das:
20A immer über Donauturm mit einzelnen Schulfahrten über Kaisermühlen-VIC <U> hinaus bis Alte Donau <U>.
Wobei entlang der Arbeiterstrandbadstraße im Winter eigentlich gar kein Bus gebraucht würde. Die Leute die im Winter im Donaupark spazieren, Joggen o.ä. können sich eh aussuchen ob sie statt bei Bundesbad/Strandbad/ArbeiterInnenstrand halt zu Donauturm, Verbindungsweg, Donau-City Nord oder gleich zu Wildbadgasse gehen, und ansonsten ist die U1-Station Alte Donau schon näher, wo dann ohnehin öfter was nach Kaisermühlen fährt.
Was für 1.4.25 ausgeschrieben war: ein dichteres Intervall am 20A in den Zeiten wo er derzeit alle 30 Min fährt (das sollte dann alle 20 sein, also 40 Min-Intervall pro Ast).
Der Ast über Donauturm ist aber ein paar hundert Meter länger als der über Alte Donau. Daher wäre die Änderung mit immer über Donauturm, selbst wenn der 20B weiterhin nur im Sommer fährt, eine Kilometer-Mehrleistung. Eventuell ging sich das mit den +/-10% die laut Vertrag gefordert werden dürfen nur so aus, dass man diese Änderung erst etwas später (ab September 25) machen konnte. Wäre zumindest meine Vermutung.
Persönliche Vorschläge
Mein Vorschlag wäre ja gewesen, den 20A (https://oepnvwien.daeneke.at/bus/20a/20a) immer Neue Donau - Donauturm - VIC( - Alte Donau wenn 20B nicht fährt) zu führen, und den 20B (https://oepnvwien.daeneke.at/bus/20b/20b) nur im Sommer aber dafür über Kaisermühlen auch bis Gänsehäufel. (Könnte aber in 1. Schritt mal nur bis Kaisermühlen gehen).
Wenn mann dann Winter-Service wiederherstellen will wäre das mit 37A (https://oepnvwien.daeneke.at/bus/37a/37a) bis Kagran möglich. (für den Vorschlag der in einem anderen Thread kam gäbe es bei mir den 90A (https://oepnvwien.daeneke.at/bus/90a/90a))
-
Nicht zu vergessen: Der 33A ist auch im selben Bündel wie 20A/B, also die 10% sind dann die Gesamtkilometer von 20A (mit 20er statt 30er Takt aber über Alte Donau und Donauturm abwechseln), 20B wie er derzeit ist, und 33A wie derzeit.
-
Weiß man zufällig schon wer die Stationsansagen in den Wiener Zuklinbussen spricht? Offenbar dürfte es keine bekannte Persönlichkeit sein. Zumindest nicht aus Fernsehen/Radio. Hat man hier einen Sprecher wie bei Gschwindl organisiert und kennt man einen Namen?
-
Haben die nicht eine Computerstimme? Aber meistens sind die Ansagen bei Zuklin so leise eingestellt dass man nichts hört.
-
Haben die nicht eine Computerstimme? Aber meistens sind die Ansagen bei Zuklin so leise eingestellt dass man nichts hört.
Für mich hört sich das nach einer natürlichen Männerstimme an.
-
Ist soweit ich weiß ein Zuklin-Mitarbeiter.
-
Ist soweit ich weiß ein Zuklin-Mitarbeiter.
korrekt. Die Ansagen werden von Herrn Mraz gesprochen.
-
Dann sagt bitte dem Hrn. Mraz dass es Alt-Erlaa heisst und nicht Alter-Laa sowie Pr(ei)ergasse und nicht Pre-iergasse.
Umsteigen zur Linie 60A in Richtung Alter-Laa bei der Station Rudolf-Zeller-Gasse löst beinahe immer ein verwundertes Lachen bei den Fahrgästen aus.
-
Man muss ja froh sein, dass sie überhaupt den Weg finden. ;D
-
Die dürfen alles...
-
Ist soweit ich weiß ein Zuklin-Mitarbeiter.
korrekt. Die Ansagen werden von Herrn Mraz gesprochen.
Das ist ja lustig. Danke!
-
Dann sagt bitte dem Hrn. Mraz dass es Alt-Erlaa heisst und nicht Alter-Laa sowie Pr(ei)ergasse und nicht Pre-iergasse.
Umsteigen zur Linie 60A in Richtung Alter-Laa bei der Station Rudolf-Zeller-Gasse löst beinahe immer ein verwundertes Lachen bei den Fahrgästen aus.
es besteht auch für Dich die Möglichkeit, dies den Wiener Linien direkt zu melden... ;)
Ist soweit ich weiß ein Zuklin-Mitarbeiter.
korrekt. Die Ansagen werden von Herrn Mraz gesprochen.
Das ist ja lustig. Danke!
Es wirkt halt wenig professionell, wie wenn es mit dem Headset im Büro aufgenommen wurde. Dafür kostet es nix extra. ;D
Mich wundert es nur, dass man ihn die 400er Ansagen sprechen lies und das Genuschel auch in den Dr.Richard Bussen zu "hören" ist.
-
Dann sagt bitte dem Hrn. Mraz dass es Alt-Erlaa heisst und nicht Alter-Laa sowie Pr(ei)ergasse und nicht Pre-iergasse.
Umsteigen zur Linie 60A in Richtung Alter-Laa bei der Station Rudolf-Zeller-Gasse löst beinahe immer ein verwundertes Lachen bei den Fahrgästen aus.
es besteht auch für Dich die Möglichkeit, dies den Wiener Linien direkt zu melden... ;)
Ist soweit ich weiß ein Zuklin-Mitarbeiter.
korrekt. Die Ansagen werden von Herrn Mraz gesprochen.
Das ist ja lustig. Danke!
Es wirkt halt wenig professionell, wie wenn es mit dem Headset im Büro aufgenommen wurde. Dafür kostet es nix extra. ;D
Mich wundert es nur, dass man ihn die 400er Ansagen sprechen lies und das Genuschel auch in den Dr.Richard Bussen zu "hören" ist.
Mich wundert bei dieser Firma eigentlich nichts.
>:D
-
Dann sagt bitte dem Hrn. Mraz dass es Alt-Erlaa heisst und nicht Alter-Laa sowie Pr(ei)ergasse und nicht Pre-iergasse.
Umsteigen zur Linie 60A in Richtung Alter-Laa bei der Station Rudolf-Zeller-Gasse löst beinahe immer ein verwundertes Lachen bei den Fahrgästen aus.
Kommt darauf an , ob es hochdeutsch oder wienerisch sein soll .
Wienerisch gehört die Betonung bei Alterlaa sogar auf die letzte Silbe (oiterLAA) . 8)
-
Die Katastralgemeinde heisst ERLAA (https://de.wikipedia.org/wiki/Erlaa), egal ob hochdeutsch oder Wienerisch. Das "L" wird sogar eher in seiner "Meidlinger" Aussprache formuliert. Setz dich einmal in einen nicht von Zuklin bedienten Bus oder die U6, dann kannst du hören, wie die Station Alt-Erlaa ausgesprochen wird.
-
ich kenne die Aussprache im Zuklinbus nicht vom Hören , sondern nur von deiner Beschreibung . kann eh sein , dass sie weder so noch so, sondern wirklich falsch ist . Eine Pause zwischen den Silben sollte es jedenfalls nicht geben , aber wenn es nur um die Betonung auf der letzten Silbe geht , wäre es wienerisch .
Die Katastralgemeinde heisst ERLAA (https://de.wikipedia.org/wiki/Erlaa), egal ob hochdeutsch oder Wienerisch.
. . . bestreitet niemand . Im Wienerischen werden aber gewisse bestehende Wörter und Namen bewusst anders gesprochen . Neben AlterLAA zum Beispiel THAliastraße statt ThaLIastraße oder "die Koteeesch" statt "das Cottage" und so weiter .
Setz dich einmal in einen nicht von Zuklin bedienten Bus oder die U6, dann kannst du hören, wie die Station Alt-Erlaa ausgesprochen wird.
danke , ich lebe seit genügend Jahrzehnten in der Stadt , um beide Aussprachen zu kennen . Und natürlich wird in der U6 wie immer bei Fr. Schneider die hochdeutsche Variante gesprochen .
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
Die MAN Busse haben viele Technische Probleme. Aber es geht Zuklinbus nicht sehr gut. Es kündigen reihenweise die Lenker und es gibt viele neue Sparmaßnahmen und für die neuen Linien gibt es noch keine Pläne und Busse.
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
Die MAN Busse haben viele Technische Probleme. Aber es geht Zuklinbus nicht sehr gut. Es kündigen reihenweise die Lenker und es gibt viele neue Sparmaßnahmen und für die neuen Linien gibt es noch keine Pläne und Busse.
Bei diesem Betriebsklima darf einem das nicht wundern, was man so hört. ::)
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
Die MAN Busse haben viele Technische Probleme. Aber es geht Zuklinbus nicht sehr gut. Es kündigen reihenweise die Lenker und es gibt viele neue Sparmaßnahmen und für die neuen Linien gibt es noch keine Pläne und Busse.
Bei diesem Betriebsklima darf einem das nicht wundern, was man so hört. ::)
Es wird immer schlechter. Löhn die nicht ordentlich bezahlt werden oder die Dienstpläne.
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
"Ersatzbus" darf man die eigentlich gar nicht mehr nennen. Die fahren inzwischen beide (zumindest werktags) quasi täglich.
Und nein, beide Busse sind nicht vertragskonform ausgestattet. Interessiert die Verantwortlichen bei den WL aber auch einfach nicht.
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
"Ersatzbus" darf man die eigentlich gar nicht mehr nennen. Die fahren inzwischen beide (zumindest werktags) quasi täglich.
Und nein, beide Busse sind nicht vertragskonform ausgestattet. Interessiert die Verantwortlichen bei den WL aber auch einfach nicht.
Müsste da nicht eigentlich der VOR einschreiten, da Zuklin die Hietzinger Buslinien nicht Vertragsgemäß betreibt?
-
Müsste da nicht eigentlich der VOR einschreiten, da Zuklin die Hietzinger Buslinien nicht Vertragsgemäß betreibt?
Leider nein. In Wien kommen die Ausschreibungen von den Wiener Linien. Diese sind auch de Auftraggeber und müssen daher schauen, dass diese eingehalten werden. Das funktioniert normalerweise immer. Ich erinnere mich nich wie Blaguss beim 7B Podeste aus dem Bus ausbauen musste oder Dr. Richard sich beim 44A was einfallen lassen musste, weil die ursprünglich gekauften Busse nicht der Ausschreibung entsprachen. Und auch die WLB mussten beim 60A einiges korrigieren/verbessern. Aber dann gibt es doch noch Fälle, wo man das eine oder andere Auge zudrückt. Nur genau das versteh ich nicht, denn Vertrag ist Vertrag und der sollte eingehalten bleiben. Ich würde mir eigentlich Wünschen, dass eigentlich genauso gehandelt wird wie beim VOR, wenn man dagegen verstößt. Aber leider ist dem nicht so. Es gab zwar die Drohung mit der „Notübernahme“, aber gemacht hat man nix. Das Ergebnis sieht man jetzt. Man lässt sich am Kopf herumpupsen und Grenzen werden weiterhin ausgereizt. :( Mir tun jetzt schon die Leute leid, wenn 20A, 20B und 33A an Zuklin gehen.
-
Warum reagieren die WL nicht? Auf Google Maps (unter Rezensionen) gibt es seit April 2024 zahlreiche Beschwerden über dieses Unternehmen. Vor allem betrifft das 56A/56B & 58A/58B.
Und in weniger als einem Monat übernimmt Zuklinbus auch die Linien 20A/20B & 33A. Dann haben auch die Floridsdorfer das "Vergnügen" >:D
-
Warum reagieren die WL nicht? Auf Google Maps (unter Rezensionen) gibt es seit April 2024 zahlreiche Beschwerden über dieses Unternehmen. Vor allem betrifft das 56A/56B & 58A/58B.
Und in weniger als einem Monat übernimmt Zuklinbus auch die Linien 20A/20B & 33A. Dann haben auch die Floridsdorfer das "Vergnügen" >:D
Die "falsche" Bezirk Farbe hilft hier sicher auch nicht >:D
Außerdem was interessiert die ÖVP schon der arme Öffi-Fahrer - sind ja eh entweder arm oder nur Schüler, wer hat sonst die Zeit und Lust langsam durch den Bezirk im Zick-Zack Kurs zu tuckln :P
(Kann (Mini-)Spuren von /s enthalten)
-
Warum reagieren die WL nicht?
Ich kann mir da ein paar Sachen denken:- Es ist ihnen egal
- Der Vertrag ist so schwammig geschrieben, dass man keine Handhabe hat
- Man will sich den Rechtsstreit, der definitiv kommen würde, nicht antun
- Es sind ja nur ein paar Jahre, das steht man schon durch
Wie gesagt, das sind meine Gedanken. Sie können zutreffen oder auch nicht. Aber auch ich stell mir diese Frage, warum nichts gemacht wird, immer dann, wenn ich einen dieser Busse benutzen muss und mir Alternative suchen muss, weil, ja weil es keine Qualitätskontrolle gibt und auf diesen Linien anscheinend alles gemacht werden darf, was nur geht. :(
-
Wielange will man hier zu warten; bis man weiß ob Zuklin den Auftrag erfüllen kann
-
Wielange will man hier zu warten; bis man weiß ob Zuklin den Auftrag erfüllen kann
Wahrscheinlich so lange, wie der Vertrag läuft. War beim 61A ja auch nicht anders. Auch da gabs, meines Wissens nach bis zum Ende auch nicht wirklich vollständig konforme Fahrzeuge. Bisher war nur der VOR gegen Zuklin stark (oder es geschah wegen dem medialen Druck). Aber das Ganze war ja auch erst bei der zweiten Südraum-Runde. Bei der Ersten hatte man ja noch das eine oder andere Auge zugedrückt.
-
Bei diesem Betriebsklima darf einem das nicht wundern, was man so hört. ::)
Gestreikt wurde aber im Februar , was man so in den Medien liest , ausgerechnet bei Zuklinbus nicht .
Müsste da nicht eigentlich der VOR einschreiten, da Zuklin die Hietzinger Buslinien nicht Vertragsgemäß betreibt?
Der VOR ist bei Bussen nur mehr ein Tarifverbund und im Wiener Stadtverkehr hatte er nie Verträge abseits vom Tarif .
Leider nein.
Leider ? Also als Fahrgast freue ich mich wenn es dank der Ersatzbusse endlich wo gescheite Außenanzeigen und echte Sitze statt Hartplastik gibt . Oder ist in den Ersatzbussen irgendwas anderes defekt ?
Dass bei anderen Betreibern das früher nicht erlaubt wurde , könnte theoretisch ja auch daran liegen , dass die WL vielleicht gescheiter geworden sind und eine Übererfüllung von Standards vielleicht nicht mehr bestrafen . C:-)
-
Ich frage mich wie Zuklin die neuen Linien betreiben will, wenn jetzt schon Lenker fehlen. Es geht doch niemand freiwillig dorthin.
-
Warum reagieren die WL nicht? Auf Google Maps (unter Rezensionen) gibt es seit April 2024 zahlreiche Beschwerden über dieses Unternehmen. Vor allem betrifft das 56A/56B & 58A/58B.
Es gibt schon im Vertrag angeführte Vertragsstrafen (Pönalen), wenn die diverse Vorschreibungen nicht eingehalten werden. Das kommt auch bei wiederkehrenden Kursausfällen, Unpünktlichkeiten zu einem gewissen Prozentsatz usw. zum Tragen. Womöglich werden diese Pönalen von Zuklin eh eingefordert, wovon ich auch ausgehen würde.
Das größere Problem ist, dass man den Vertrag u.a. auch deshalb nicht kündigen wird, weil es schlichtweg keinen Ersatz in diesem Ausmaß gibt. Das Linienbündel ist das größte in ganz Wien, wo zur Frühspitze 26 Fahrzeuge im Einsatz sind. Hier müssten höchstwahrscheinlich sämtliche Betreiber - auch die WL selbst - Fahrzeuge und Lenker als Ersatz beisteuern. Und da die WL selbst Personalmangel haben, ist das wohl keine realistische Option. Dr. Richard hatte zwar bis August 2024 Ersatzfahrzeuge bereit gehalten, die wurden aber mittlerweile allesamt abgegeben bzw. verkauft. Man wird also - wahrscheinlich - hoffen, dass es bis Vertragsende halbwegs normal über die Bühne geht und bei der nächsten Ausschreibung - auch hier wahrscheinlich - einem anderen Anbieter den Zuschlag erteilen.
-
War beim 61A ja auch nicht anders. Auch da gabs, meines Wissens nach bis zum Ende auch nicht wirklich vollständig konforme Fahrzeuge.
Es gab in den Vertragszeitraum von 61A ein einziger Kurs der von ein nicht Vetragskomforten Bus (VOR Bus) befahren wurde. Ansonsten gab es nur noch Ponäle für unsaubere Busse in Winter. Ansotsten hat Zuklinbus (auch wenn nur das nötigste) alle Kriterien erfüllt.
-
Waren die Zielanzeigen nicht auch falsch? Z.B. Nur ein S statt einem <S>? Ja, es wurde mit der Zeit besser, aber es war doch einiges, wo ich dachte, dass dies über den ganzen Zeitraum ging.
-
Waren die Zielanzeigen nicht auch falsch? Z.B. Nur ein S statt einem <S>? Ja, es wurde mit der Zeit besser, aber es war doch einiges, wo ich dachte, dass dies über den ganzen Zeitraum ging.
Und was waren die nicht Vetrgaskonformen geschichten die bis zum Vetragsende gemacht haben? Würde mich sehr interessieren. Die Zielanzeige wurde schnell behoben. Die depperte Google Anzeige und ungewöhnliche gestaltung der Inenanzeige waren mindesstandarts, auch die anderwertigen Signalfarben der Haltegriffen waren in Toleranzberreich.
-
Das die Fahrer nie eine Uniform (zumindest Logo auf Shirt/Jacke) hatten, die sie als Zuklin-Fahrer identifizieren ließen, war bis zum Ende vertragswidrig. Und teils falsche Anzeigen Liesieng/Siebenhierten wurden irgendwann korrigiert, aber sicher näher zum Ende des Vertrages als zum Beginn. Und Kursausfälle schafften sie auch bis zum Ende. Kannst schon aufhören Z. zu verteidigen.
-
Das die Fahrer nie eine Uniform (zumindest Logo auf Shirt/Jacke) hatten
Wusste nicht das im Vetrtrag die Uniform konkret beschrieben war.
Und teils falsche Anzeigen Liesieng/Siebenhierten wurden irgendwann korrigiert, aber sicher näher zum Ende des Vertrages als zum Beginn
Kannte den fehler nur in ersten Monat. Dannach gab es nur die hässliche großbuchstaben Schriftzug mit den recht großen S-Bahn Logo.
Und Kursausfälle schafften sie auch bis zum Ende.
War mir keine bekannt nur die regelmäßige verspätungen durch die Brunner Straße in der HVZ.
Kannst schon aufhören Z. zu verteidigen.
Also Verteidigen sieht für mich eigentlich anders aus, wollte nur klarstellen wie es wirklich war, bzw. aufklären lassen was ich nicht mitbekommen habe als Stammfahrgast.
Und sowieso, wieso soll ich ein Unternehmen Verteidigen der in Südraum den größten sch.... verursacht hat? Ich differenziere nun mal Ereignisse und mag es nicht, dass alles in einen Topf reingehaut wird.
-
Da hast du schon recht, nur man darf die Uneinsichtigkeit der Chefin nicht vergessen. Andere lernen aus ihren Fehlern, es gibt sehr wenige Busbetriebe in Österreich, wo es so schlecht läuft.
-
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
In dem Beitrag ist ein Zuklin-Citaro am 58B (?) zu sehen.
Erstens, seit wann fahren dort keine Lion's City mehr bzw. seit wann fahren C2?
Zweitens, wieso darf Zuklin da mit fensterseitiger Linien-Anzeige und Fahrtzielanzeige am Heck fahren? Mussten Private nicht sogar teilweise fensterseitige Linien-Anzeigen deaktivieren?
Ist ein Ersatzbus, da ist die erlaubt. Ehem. LUP Bus, die MAN haben viele Probleme oder die Lenker damit
es sind ZUSÄTZLICHE Ersatzbusse zu den vorhandenen MAN.
Anscheinend kommt man mit den bestehenden und vorgegebenen 2-3 (?) Ersatzbussen nicht aus.
Nachdem man sonst keinen WiLi-Verkehr hat wie alle anderen Unternehmen hat man auch keine passende Reserve, die man von anderen Linien nehmen könnte.
Daher wurden zwei neuere Citaro aus St.Pölten abgezweigt und umlackiert und weitgehend für den WiLi-Betrieb adaptiert.
"Ersatzbus" darf man die eigentlich gar nicht mehr nennen. Die fahren inzwischen beide (zumindest werktags) quasi täglich.
Und nein, beide Busse sind nicht vertragskonform ausgestattet. Interessiert die Verantwortlichen bei den WL aber auch einfach nicht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Busse samt Mehrausstattung gemeldet und so genehmigt wurden. Vielleicht hat man in Erdberg ja auch
ein Auge zugedrückt, weil es ja ZUSÄTZLICHE Busse sind, die nicht vorgeschrieben waren. Vielleicht wurde auch von der Chefin so lange
gejammert bis es genehmigt wurde.
Nach dem Motto lieber "falsch" ausgestattete Busse im Einsatz als täglich Fahrtausfälle weil es keine Busse gibt.
Immerhin hat die Chefin ja reagiert und sehr rasch eine Lösung präsentiert.
Ich hätte aber eher zwei "alte" WiLi, Gschwindl, Blaguss, Dr.Richard Citaro organisiert. Die hätte man nur geringfügig anpassen müssen.
Aber solche Busse hat man wohl nicht bekommen :)
Aber dann gibt es doch noch Fälle, wo man das eine oder andere Auge zudrückt. Nur genau das versteh ich nicht, denn Vertrag ist Vertrag und der sollte eingehalten bleiben. Ich würde mir eigentlich Wünschen, dass eigentlich genauso gehandelt wird wie beim VOR, wenn man dagegen verstößt. Aber leider ist dem nicht so.
keiner von uns weiß, was wirklich untereinander vereinbart wurde oder wofür wirklich Pönalen verrechnet werden.
Es gab zwar die Drohung mit der „Notübernahme“, aber gemacht hat man nix.
es gab auch keinen Anlass dazu, weil ja alle Dienste gefahren wurde und man sich besonders zusammengerissen hat.
Schlechte Qualität oder andere Mängel waren kein Grund für den Notbetrieb,
Ich kann mir da ein paar Sachen denken:- Es ist ihnen egal
- Der Vertrag ist so schwammig geschrieben, dass man keine Handhabe hat
- Man will sich den Rechtsstreit, der definitiv kommen würde, nicht antun
- Es sind ja nur ein paar Jahre, das steht man schon durch
Wie gesagt, das sind meine Gedanken. Sie können zutreffen oder auch nicht. Aber auch ich stell mir diese Frage, warum nichts gemacht wird, immer dann, wenn ich einen dieser Busse benutzen muss und mir Alternative suchen muss, weil, ja weil es keine Qualitätskontrolle gibt und auf diesen Linien anscheinend alles gemacht werden darf, was nur geht. :(
ich glaub nicht, dass es ihnen egal ist. Es wird schon so manches im Hintergrund ablaufen, was keiner weiß.
Gerade wegen Z. wurden viele Verträge beim VOR und WiLi angepasst, damit gewisse Sachen nicht mehr vorkommen (sollen)
Die WiLi haben gute Juristen und normalerweise sind deren Verträge, egal in welchem Bereich, ziemlich eindeutig formuliert.
-
War beim 61A ja auch nicht anders. Auch da gabs, meines Wissens nach bis zum Ende auch nicht wirklich vollständig konforme Fahrzeuge.
Es gab in den Vertragszeitraum von 61A ein einziger Kurs der von ein nicht Vetragskomforten Bus (VOR Bus) befahren wurde. Ansonsten gab es nur noch Ponäle für unsaubere Busse in Winter. Ansotsten hat Zuklinbus (auch wenn nur das nötigste) alle Kriterien erfüllt.
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Waren die Zielanzeigen nicht auch falsch? Z.B. Nur ein S statt einem <S>? Ja, es wurde mit der Zeit besser, aber es war doch einiges, wo ich dachte, dass dies über den ganzen Zeitraum ging.
es benötigte mehrere Versuche und Versionen bis man es geschafft hatte ein (richtiges) <S> zu finden. Ein Bus fuhr bis zum Schluß mit "VÖSENSDORF SIEBENHIRTEN".
Das die Fahrer nie eine Uniform (zumindest Logo auf Shirt/Jacke) hatten, die sie als Zuklin-Fahrer identifizieren ließen, war bis zum Ende vertragswidrig.
eine Dienstkleidung/Uniform ist per se nicht verlangt, sondern eine adäquate Kleidung, wo die Firmenzugehörigkeit erkennbar sein sollte.
Bei Blaguss fuhren die Lenker lange Zeit auch sehr häufig mit dem Privatgewand.
Am 61A fuhren sie mit Ruderleiberl, Badeshort, Hawaii-Hemden, Sonnenhut, Baseball-Kapperl, Badeschlapfen, Bermudashort :fp:
Manche hatten auch eine Dashcam montiert, die alle Fahrten vorne mitfilmte.
Wirklich falsch waren immer die Entwerteraufdrucke. Da fehlte die Fahrtrichtung und früher die Kurzstrecke.
Beim 61A haben die Wiener Linien eindrucksvoll gesehen, wie man mit dem geringsten Aufwand eine Linie betreiben kann.
Wirklich grobe Verfehlungen, so wie im Südraum 1 und 2, gab es eher nicht. Am ehesten war der Zustand und die Sauberkeit
der Busse zu bemängeln.
Die Unzufriedenheit in Erdberg hatte wohl eher mit der allgemeinen Betriebsführung und der Chefin zu tun. ;D
-
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Den Vorfall wo ein VOR bus auf der Linie kurz fuhr ist den meisten bekannt (auch den WL, weshalb es ein sehr seltener spektakel war), wenn du meinst es gab andere Vorfälle wie an den Tag würde ich mich freuen wenn du es auch beweisen kannst, bin an solche informationen interessiert.
eine Dienstkleidung/Uniform ist per se nicht verlangt, sondern eine adäquate Kleidung, wo die Firmenzugehörigkeit erkennbar sein sollte.
Bei Blaguss fuhren die Lenker lange Zeit auch sehr häufig mit dem Privatgewand.
Am 61A fuhren sie mit Ruderleiberl, Badeshort, Hawaii-Hemden, Sonnenhut, Baseball-Kapperl, Badeschlapfen, Bermudashort :fp:
Manche hatten auch eine Dashcam montiert, die alle Fahrten vorne mitfilmte.
Wirklich falsch waren immer die Entwerteraufdrucke. Da fehlte die Fahrtrichtung und früher die Kurzstrecke.
Beim 61A haben die Wiener Linien eindrucksvoll gesehen, wie man mit dem geringsten Aufwand eine Linie betreiben kann.
Wirklich grobe Verfehlungen, so wie im Südraum 1 und 2, gab es eher nicht. Am ehesten war der Zustand und die Sauberkeit
der Busse zu bemängeln.
Die Unzufriedenheit in Erdberg hatte wohl eher mit der allgemeinen Betriebsführung und der Chefin zu tun. ;D
Das alles kann ich bestätigen :up:
-
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Den Vorfall wo ein VOR bus auf der Linie kurz fuhr ist den meisten bekannt (auch den WL, weshalb es ein sehr seltener spektakel war), wenn du meinst es gab andere Vorfälle wie an den Tag würde ich mich freuen wenn du es auch beweisen kannst, bin an solche informationen interessiert.
eine Dienstkleidung/Uniform ist per se nicht verlangt, sondern eine adäquate Kleidung, wo die Firmenzugehörigkeit erkennbar sein sollte.
Bei Blaguss fuhren die Lenker lange Zeit auch sehr häufig mit dem Privatgewand.
Am 61A fuhren sie mit Ruderleiberl, Badeshort, Hawaii-Hemden, Sonnenhut, Baseball-Kapperl, Badeschlapfen, Bermudashort :fp:
Manche hatten auch eine Dashcam montiert, die alle Fahrten vorne mitfilmte.
Wirklich falsch waren immer die Entwerteraufdrucke. Da fehlte die Fahrtrichtung und früher die Kurzstrecke.
Beim 61A haben die Wiener Linien eindrucksvoll gesehen, wie man mit dem geringsten Aufwand eine Linie betreiben kann.
Wirklich grobe Verfehlungen, so wie im Südraum 1 und 2, gab es eher nicht. Am ehesten war der Zustand und die Sauberkeit
der Busse zu bemängeln.
Die Unzufriedenheit in Erdberg hatte wohl eher mit der allgemeinen Betriebsführung und der Chefin zu tun. ;D
Das alles kann ich bestätigen :up:
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
-
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Den Vorfall wo ein VOR bus auf der Linie kurz fuhr ist den meisten bekannt (auch den WL, weshalb es ein sehr seltener spektakel war), wenn du meinst es gab andere Vorfälle wie an den Tag würde ich mich freuen wenn du es auch beweisen kannst, bin an solche informationen interessiert.
eine Dienstkleidung/Uniform ist per se nicht verlangt, sondern eine adäquate Kleidung, wo die Firmenzugehörigkeit erkennbar sein sollte.
Bei Blaguss fuhren die Lenker lange Zeit auch sehr häufig mit dem Privatgewand.
Am 61A fuhren sie mit Ruderleiberl, Badeshort, Hawaii-Hemden, Sonnenhut, Baseball-Kapperl, Badeschlapfen, Bermudashort :fp:
Manche hatten auch eine Dashcam montiert, die alle Fahrten vorne mitfilmte.
Wirklich falsch waren immer die Entwerteraufdrucke. Da fehlte die Fahrtrichtung und früher die Kurzstrecke.
Beim 61A haben die Wiener Linien eindrucksvoll gesehen, wie man mit dem geringsten Aufwand eine Linie betreiben kann.
Wirklich grobe Verfehlungen, so wie im Südraum 1 und 2, gab es eher nicht. Am ehesten war der Zustand und die Sauberkeit
der Busse zu bemängeln.
Die Unzufriedenheit in Erdberg hatte wohl eher mit der allgemeinen Betriebsführung und der Chefin zu tun. ;D
Das alles kann ich bestätigen :up:
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
Ist doch egal; Sie hat ja noch alte Busse aus dem Liesinger Raum irgendwo und vielleicht noch ein paar Volvo‘s auch die alten St.Pöltner hat Sie sicher noch irgendwo, oder Sie holt sich halt die alten WL-Citaros; da braucht Sie nicht viel tun um diese in Betrieb zu nehmen
-
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Den Vorfall wo ein VOR bus auf der Linie kurz fuhr ist den meisten bekannt (auch den WL, weshalb es ein sehr seltener spektakel war), wenn du meinst es gab andere Vorfälle wie an den Tag würde ich mich freuen wenn du es auch beweisen kannst, bin an solche informationen interessiert.
eine Dienstkleidung/Uniform ist per se nicht verlangt, sondern eine adäquate Kleidung, wo die Firmenzugehörigkeit erkennbar sein sollte.
Bei Blaguss fuhren die Lenker lange Zeit auch sehr häufig mit dem Privatgewand.
Am 61A fuhren sie mit Ruderleiberl, Badeshort, Hawaii-Hemden, Sonnenhut, Baseball-Kapperl, Badeschlapfen, Bermudashort :fp:
Manche hatten auch eine Dashcam montiert, die alle Fahrten vorne mitfilmte.
Wirklich falsch waren immer die Entwerteraufdrucke. Da fehlte die Fahrtrichtung und früher die Kurzstrecke.
Beim 61A haben die Wiener Linien eindrucksvoll gesehen, wie man mit dem geringsten Aufwand eine Linie betreiben kann.
Wirklich grobe Verfehlungen, so wie im Südraum 1 und 2, gab es eher nicht. Am ehesten war der Zustand und die Sauberkeit
der Busse zu bemängeln.
Die Unzufriedenheit in Erdberg hatte wohl eher mit der allgemeinen Betriebsführung und der Chefin zu tun. ;D
Das alles kann ich bestätigen :up:
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
Ist doch egal; Sie hat ja noch alte Busse aus dem Liesinger Raum irgendwo und vielleicht noch ein paar Volvo‘s auch die alten St.Pöltner hat Sie sicher noch irgendwo, oder Sie holt sich halt die alten WL-Citaros; da braucht Sie nicht viel tun um diese in Betrieb zu nehmen
In den letzten Tagen gab es wieder Kündigungen von Lenker da es eine neue Diensteinteilung gibt und die nicht in der Lage ist die Dienste ordentlich einzuteilen. So haben Lenker 6 Tage mit fast 70 std bekommen.
-
Da fragt man sich schon, warum man sich so einen Betrieb antut, wo es genug Alternativen als Lenker gibt. Da kommen mittlerweile einige drauf.
-
Soweit ich weiß. wurde eine Fahrt mit einem weißen Bus fotographisch dokumentiert. D.h. ja nicht, dass es keine weiteren gegeben hätte. Und die soll es sehr wohl gegeben haben.
Den Vorfall wo ein VOR bus auf der Linie kurz fuhr ist den meisten bekannt (auch den WL, weshalb es ein sehr seltener spektakel war), wenn du meinst es gab andere Vorfälle wie an den Tag würde ich mich freuen wenn du es auch beweisen kannst, bin an solche informationen interessiert.
Im Zuge eines Gesprächs eines Bekannten von mir mit einem Mitarbeiter der Autobusabteilung wurde damals auch über den 61A geredet.
Dabei wurde auch der VOR-Bus erwähnt, wo dann der Wener Linien-Mann ergänzte, dass es solche falsche Busse ein paar wenige Male gegeben hätte.
Das hat mir der Bekannte mal erzählt. Mehr weiß ich nicht, aber das wird schon stimmen.
-
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
ein bißchen Zeit ist ja noch, wenn auch nicht mehr allzu viel.
Aber eine mögliche ver/spätete Auslieferung liegt wohl doch eher am Hersteller als am Unternehmen?
Dann müsste MAN etwas unternehmen und sich was einfallen lassen.
Außer es gibt irgendeinen anderen Hintergrund, der uns nicht bekannt ist.
Die 20A-Busse sind doch sicher schon vor Ewigkeiten gemeinsam mit den 56A-Bussen für diesen Start-Termin bestellt worden!
-
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
ein bißchen Zeit ist ja noch, wenn auch nicht mehr allzu viel.
Aber eine mögliche ver/spätete Auslieferung liegt wohl doch eher am Hersteller als am Unternehmen?
Dann müsste MAN etwas unternehmen und sich was einfallen lassen.
Außer es gibt irgendeinen anderen Hintergrund, der uns nicht bekannt ist.
Die 20A-Busse sind doch sicher schon vor Ewigkeiten gemeinsam mit den 56A-Bussen für diesen Start-Termin bestellt worden!
…und herrichten lassen muss man die Busse auch nicht? Also ich wäre da persönlich schon im Stress, wenn ich weiß „the time is Running“ und ich hab noch immer nix am Hof oder wer weiß wo
-
Für die neuen Linien sind keine Busse da.
ein bißchen Zeit ist ja noch, wenn auch nicht mehr allzu viel.
Aber eine mögliche ver/spätete Auslieferung liegt wohl doch eher am Hersteller als am Unternehmen?
Dann müsste MAN etwas unternehmen und sich was einfallen lassen.
Außer es gibt irgendeinen anderen Hintergrund, der uns nicht bekannt ist.
Die 20A-Busse sind doch sicher schon vor Ewigkeiten gemeinsam mit den 56A-Bussen für diesen Start-Termin bestellt worden!
…und herrichten lassen muss man die Busse auch nicht? Also ich wäre da persönlich schon im Stress, wenn ich weiß „the time is Running“ und ich hab noch immer nix am Hof oder wer weiß wo
Die macht sich keine Sorgen, meist fängt man an, 1 Woche vorher Lenker zu suchen ;D
-
Sind die 20AB/33A Busse schon da bzw. hat jemand schon den Abstellplatz entdeckt?
-
Sind die 20AB/33A Busse schon da bzw. hat jemand schon den Abstellplatz entdeckt?
Da kommen keine….
-
Sind die 20AB/33A Busse schon da bzw. hat jemand schon den Abstellplatz entdeckt?
Da kommen keine….
Was fährt dann ab Dienstag?
-
Sind die 20AB/33A Busse schon da bzw. hat jemand schon den Abstellplatz entdeckt?
Da kommen keine….
Was fährt dann ab Dienstag?
Entweder was gebrauchtes von irgendwo her; oder was wir nicht wissen, oder schlichtweg gar nix, wäre aber auch nicht ganz verkehrt, dass uns dies in Transdanubien erspart bleibt; dass Unternehmen Z.
Am 33A fällt es wenig ins Gewicht; denn dort gingen früher auch die Leut‘ zu Fuß als es noch keinen 33A gab….
-
Bitte löschen.
-
Aus sicherer Quelle: Vier MAN aus Atzgersdorf sollen/sollten schon
in die Donaustadt drüben sein. Zwei Mercedes Citaro Leihbusse ex Gschwindl sollten dann in Hietzing und Liesing auf Achse sein. Ab 01.04 wird es dort übrigens zu einigen Kursausfällen kommen.
Nur Probleme bei der Übernahme in Hietzing/Liesing und dann jetzt noch mal das gleiche inkl. Ankündigung von Kursausfällen... Das so eine Firma das noch immer machen darf :bh:
Aber gut, mit den Buslinien wurde man dort eh schon immer Stiefmütterlich behandelt, und abgesehen von Schülern und Pensionisten tut sich eh kaum jemand Freiwillig den Schleichbus an :-X
-
Aus sicherer Quelle: Vier MAN aus Atzgersdorf sollen/sollten schon
in die Donaustadt drüben sein. Zwei Mercedes Citaro Leihbusse ex Gschwindl sollten dann in Hietzing und Liesing auf Achse sein. Ab 01.04 wird es dort übrigens zu einigen Kursausfällen kommen.
Ist bekannt auf welchem halb-legalen Schotterplatz diese Busse abgestellt werden?
-
Aus sicherer Quelle: Vier MAN aus Atzgersdorf sollen/sollten schon
in die Donaustadt drüben sein. Zwei Mercedes Citaro Leihbusse ex Gschwindl sollten dann in Hietzing und Liesing auf Achse sein. Ab 01.04 wird es dort übrigens zu einigen Kursausfällen kommen.
Nur Probleme bei der Übernahme in Hietzing/Liesing und dann jetzt noch mal das gleiche inkl. Ankündigung von Kursausfällen... Das so eine Firma das noch immer machen darf :bh:
Aber gut, mit den Buslinien wurde man dort eh schon immer Stiefmütterlich behandelt, und abgesehen von Schülern und Pensionisten tut sich eh kaum jemand Freiwillig den Schleichbus an :-X
Das ist halt die neue Qualität im Busverkehr.
Bei DR aber mittlerweile auch nicht anders, auf der Linie 445 gehen eine Haltewunschtasten nicht, es kleben noch die Coronazettel drinnen...
aber zumindest fährt er regelmässig, bei der Firma Z ist es wie im Lotto.
-
Aus sicherer Quelle: Vier MAN aus Atzgersdorf sollen/sollten schon
in die Donaustadt drüben sein. Zwei Mercedes Citaro Leihbusse ex Gschwindl sollten dann in Hietzing und Liesing auf Achse sein. Ab 01.04 wird es dort übrigens zu einigen Kursausfällen kommen.
das wird dann wohl für MAN ziemlich teuer werden! Die verspätete Auslieferung der neuen Busse liegt ja nicht im Zuständigkeitsbereich der Fa. Z. Die sind doch sicher schon kurz nach dem Gewinn der Linien bestellt worden. Aber dass MAN es nicht schafft, die 5/6 (?) Busse zeitgerecht zu liefern? ::)
Und wenn Z. keine eigenen weiteren passenden Busse hat, wird es kritisch.
Das wäre das gleiche, wie wenn jetzt Oberger, NBUS oder Postbus dieses Paket gewonnen hätten. Da hätte man auch keine passenden Ersatzbusse.
Aber schon jetzt mögliche Kursausfälle zu erwähnen (sofern das stimmt) ist ein Armutszeugnis für Z. aber besonders die Wiener Linien!
Wenn das wirklich vorher schon bekannt ist oder besprochen wurde, dann muss in der nächsten Sekunde ein Notfallsplan ausgearbeitet werden.
Dann fahren die WL selbst ein paar Kurse oder es wird jemand anderer damit kurzfristig beauftragt.
Das hat ja sogar der VOR im Südraum innerhalb von wenigen Tagen geschafft und mehr als 50 Busse als Notvergabe organisiert.
Es wird zwar dann SEHR teuer für Z und MAN, aber nichts zu unternehmen, darf auch nicht passieren.
-
Gibt es eine verlässliche Quelle für die angeblich angekündigten Kursausfälle? Kann mir kaum vorstellen dass Zuklin oder die Wiener Linien das öffentlich so rausgeben.
-
Bitte löschen.
-
Ein Zuklin Lenker hat mir das so geschrieben. Eventuell kommen die paar Busse aus der 69er bzw. 60er Baureihe. Mal sehen, was dann ab Dienstag passieren wird.
Für Gschwindl ein gutes Geschäft und für zuklin wieder anständige Busse
-
Ein Zuklin Lenker hat mir das so geschrieben. Eventuell kommen die paar Busse aus der 69er bzw. 60er Baureihe. Mal sehen, was dann ab Dienstag passieren wird.
Ich meinten nicht die Busvermietung sondern die Kursausfälle.
-
Ich könnte mir ja vorstellen das Gschwindl die Linien im Notfall weiterbetreiben wird.
-
Der Auslauf am 33A ist mal gesichert 8)
-
Bitte löschen.
anscheinend war das doch keine so sichere Quelle, wenn du deine beiden Beiträge gelöscht hast... ::) :bh:
aber in den Zitaten sieht man noch den Inhalt ;D
ich frage mich nur, welchen Sinn macht es, dass man ein paar MAN aus Atzgersdorf über die Donau bringt?
Es ist doch vertraglich vollkommen wurscht, ob diese Übergangsbusse am 56A oder am 20A fahren!
Da spar ich mir doch den Aufwand mit der Überstellung.
Blaguss fuhr ja auch ein paar Wochen mit den "alten" Postbussen am 67A/B weiter, weil die Citaros noch nicht da waren.
Warum sollte das mit Gschwindl-Bussen also am 20A/33A dann nicht auch möglich sein?
-
Vielleicht möchte das Gschwindl nicht, schließlich wurde ja die Linie abgeworben. Ich würde die Busse auch nur zu Höchstpreisen vermieten.
-
Stichwort Busalter :lamp:
-
Stichwort Busalter :lamp:
Als ob die derzeitigen Busse (oder welche auch immer man organisieren kann) sooo oder zuuu "alt" wären.
Das wäre mehr als lächerlich. ::)
Man muss nicht päpstlicher als der Papst sein! Ich glaube nicht, dass es irgendein Problem gäbe oder es einen Unterschied macht,
wenn die Busse nicht exakt 5 Jahre auf den Tag genau sind.
Die für den 67A/B übernommenen Postbusse waren, glaub ich mal, auch ein paar Wochen über dem Maximalalter.
Aber vielleicht hat der MAN ja noch ein paar alter Hietzinger Löwen herumstehen. Denn von EvoBus oder Mitbewerb wird man eher keine passenden Busse bekommen.
-
Der „Cracovian_E1“ möchte doch überall ein bisschen mitreden…über einen anderen Kanal kam wieder; dass überhaupt keine Busse geordert wurden…wielange will man bei Z. noch zuschauen…??
-
Bitte löschen.
anscheinend war das doch keine so sichere Quelle, wenn du deine beiden Beiträge gelöscht hast... ::) :bh:
aber in den Zitaten sieht man noch den Inhalt ;D
ich frage mich nur, welchen Sinn macht es, dass man ein paar MAN aus Atzgersdorf über die Donau bringt?
Es ist doch vertraglich vollkommen wurscht, ob diese Übergangsbusse am 56A oder am 20A fahren!
Da spar ich mir doch den Aufwand mit der Überstellung.
Blaguss fuhr ja auch ein paar Wochen mit den "alten" Postbussen am 67A/B weiter, weil die Citaros noch nicht da waren.
Warum sollte das mit Gschwindl-Bussen also am 20A/33A dann nicht auch möglich sein?
Damit man hier den Anschein von Neuwagen wagt
-
ich frage mich nur, welchen Sinn macht es, dass man ein paar MAN aus Atzgersdorf über die Donau bringt?
Es ist doch vertraglich vollkommen wurscht, ob diese Übergangsbusse am 56A oder am 20A fahren!
Da spar ich mir doch den Aufwand mit der Überstellung.
Stichwort Busalter :lamp:
Als ob die derzeitigen Busse (oder welche auch immer man organisieren kann) sooo oder zuuu "alt" wären.
Das wäre mehr als lächerlich. ::)
Man muss nicht päpstlicher als der Papst sein! Ich glaube nicht, dass es irgendein Problem gäbe oder es einen Unterschied macht,
wenn die Busse nicht exakt 5 Jahre auf den Tag genau sind.
Hier stellt sich auch die Frage, wie das Wording im Vertrag am Hietzinger Bündel bzw. für 20AB/33A ist. Wenn das gleich ist wie beim 9E, dann macht es in zweierlei Hinsicht einen Unterschied:
(https://wstw.vergabeportal.at/Detail/209066#tab2 (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/209066#tab2), kann ohne Anmeldung eingesehen werden)
Das Datum der erstmaligen Zulassung der eingesetzten Fahrzeuge darf mit Leistungsaufnahme nicht weiter als drei Jahre zurückliegen, wobei das durchschnittliche Fahrzeughöchstalter aller Fahrzeuge zu jedem Zeitpunkt des Leistungszeitraums fünf Jahre nicht übersteigen darf.
Demnach würde auch nichts dagegen sprechen, einen rot-weißen Citaro aus 2014 mit entsprechender Ausstattung am Hietzinger Bündel einzusetzen. Dem Vertrag nach ist das Durchschnittsalter der Flotte entscheidend, nicht das Alter der einzelnen Fahrzeuge. Damit wäre am Hietzinger Bündel der Einsatz eines oder mehrerer ex-Gschwindl (oder anderen Sub) Citaros/MAN/Solaris vollkommen legitim, wenn das Durchschnittsalter bei unter fünf Jahren bleibt.
Für das Bündel 20AB/33A trifft allerdings auf jeden Fall der erste Teil des Satzes zu, heißt die Busse müssen jünger als 3 Jahre sein. Folglich macht es rein vertraglich Sinn, die paar Löwen vom Hietzinger Bündel nach Transdanubien zu versetzen und stattdessen in Hietzing leihweise Altbestände der anderen Betreiber einzusetzen, da die dort wegen dem Alter nicht pönalisiert werden können.
Das ganze trifft natürlich nur zu, wenn das Wording in den beiden Verträgen ident ist. Der in der ursprünglichen Ausschreibung angehängte Vertrag lässt sich nicht mehr nachträglich einsehen.
-
Anbei der ursprünglich an der 20A/B/33A Ausschreibung angehängte Vertrag. An sich ist dieses Wording seit Jahren in fast allen Verträgen ident.
-
Anbei der ursprünglich an der 20A/B/33A Ausschreibung angehängte Vertrag. An sich ist dieses Wording seit Jahren in fast allen Verträgen ident.
Fängt ja schon gut an - "Kurzbeschreibung: Kraftfahrlinien 20A Von Kaisermühlen VIC, U bis Floridsdorf S, U" - welcher 20A fährt noch bis Floridsdorf?
-
Und nun ist endlich soweit - 20A/20B und 33A werden offiziell von Zuklinbus betrieben >:D
-
Na, wieviele Kurse sind schon ausgefallen?
-
Interessanter ist eher, was für Busse dort (und in Hietzing) fahren. >:D
Mir wurde berichtet, dass gestern Abend am Abstellplatz Atzgersdorf nur bekannte Busse (MAN und die beiden Citaros) standen.
-
In Kaisermühlen stand gestern Nacht ein MAN: KG 495AM
-
Am 33a passt es mal
-
Fängt ja schon gut an - "Kurzbeschreibung: Kraftfahrlinien 20A Von Kaisermühlen VIC, U bis Floridsdorf S, U" - welcher 20A fährt noch bis Floridsdorf?
Was ist daran so schlimm?
Das ist die offizielle Bezeichnung (vom Land Wien) der Konzession dieser Linie und die wird wahrscheinlich weiterhin die Strecke bis Floridsdorf enthalten.
Nur dass sie aktuell nicht (mehr) bedient wird. Der 20B ist ja auch in dieser enthalten und keine eigene Konzession.
-
Am 20A und 33A fahren ausschließlich neue MAN von Zuklin.
-
Am 20A und 33A fahren ausschließlich neue MAN von Zuklin.
Also alte-neue MAN aus Hietzing ;D
Danke für die Infos und auch das Foto :up:
-
Perfekt läuft es nicht. Edit scheint ein Datenfehler zu sein.
-
Die üblichen Anfangsschwierigkeiten, egal ob große oder kleine Linie bei Z. Die Leute sollen ja eh mehr zu Fuß gehen.
-
Perfekt läuft es nicht.
Wäre aber was neues wenn die Infos solcher Apps auch stimmen. Da stand schon oft Blödsinn.
-
Bei der heutigen ersten Fahrt war auf der Linie 20A eine Frauenstimme für die Stationsansagen wahrzunehmen. Handelt es sich hierbei um Zuklin selbst? C:-)
-
https://youtu.be/WGZ2IofF0gQ?si=VX8azI3Qx2wX__oo
Hier gibt's eine Hörprobe von Frau Zuklins Stimme.
-
Bei der heutigen ersten Fahrt war auf der Linie 20A eine Frauenstimme für die Stationsansagen wahrzunehmen. Handelt es sich hierbei um Zuklin selbst? C:-)
Nein.
Es klingt irgendwie nach einer Mischung aus Computerstimme und echter Stimme. Könnte das schon KI sein?
Am 33A wird der Broßmannplatz als "Brusmannplatz" angesagt, sofern man das überhaupt verstehen konnte.
Die Ansagen waren überhaupt sehr leise und dumpf, das man sie kaum hören konnte.
Einige Fahrgäste haben sich eh beschwert, weil solche Ansagen sinnlos sind.
-
Bei der heutigen ersten Fahrt war auf der Linie 20A eine Frauenstimme für die Stationsansagen wahrzunehmen. Handelt es sich hierbei um Zuklin selbst? C:-)
Nein.
Es klingt irgendwie nach einer Mischung aus Computerstimme und echter Stimme. Könnte das schon KI sein?
Am 33A wird der Broßmannplatz als "Brusmannplatz" angesagt, sofern man das überhaupt verstehen konnte.
Die Ansagen waren überhaupt sehr leise und dumpf, das man sie kaum hören konnte.
Einige Fahrgäste haben sich eh beschwert, weil solche Ansagen sinnlos sind.
Warum es immer noch nicht funktioniert; dass man generell jeden das gleiche Equipment zur Verfügung stellt
-
Bei der heutigen ersten Fahrt war auf der Linie 20A eine Frauenstimme für die Stationsansagen wahrzunehmen. Handelt es sich hierbei um Zuklin selbst? C:-)
Nein.
Es klingt irgendwie nach einer Mischung aus Computerstimme und echter Stimme. Könnte das schon KI sein?
Am 33A wird der Broßmannplatz als "Brusmannplatz" angesagt, sofern man das überhaupt verstehen konnte.
Die Ansagen waren überhaupt sehr leise und dumpf, das man sie kaum hören konnte.
Einige Fahrgäste haben sich eh beschwert, weil solche Ansagen sinnlos sind.
Warum es immer noch nicht funktioniert; dass man generell jeden das gleiche Equipment zur Verfügung stellt
Dazu müsste man die WL fragen. Die wollten ja ein einheitliches Sounddesign, aber bei den Subunternehmern hört sich wohl die Hilfsbereitschaft auf.
Andererseits wäre das auch nur für die Fahrgäste 3ter Klasse, weil man muss ja schon Abstriche bei der 3. Türe hinnehmen. Auf einigen Linien wie am 5A / B nervt dies schon.
-
Bei der heutigen ersten Fahrt war auf der Linie 20A eine Frauenstimme für die Stationsansagen wahrzunehmen. Handelt es sich hierbei um Zuklin selbst? C:-)
Nein.
Es klingt irgendwie nach einer Mischung aus Computerstimme und echter Stimme. Könnte das schon KI sein?
Am 33A wird der Broßmannplatz als "Brusmannplatz" angesagt, sofern man das überhaupt verstehen konnte.
Die Ansagen waren überhaupt sehr leise und dumpf, das man sie kaum hören konnte.
Einige Fahrgäste haben sich eh beschwert, weil solche Ansagen sinnlos sind.
Warum es immer noch nicht funktioniert; dass man generell jeden das gleiche Equipment zur Verfügung stellt
Dazu müsste man die WL fragen. Die wollten ja ein einheitliches Sounddesign, aber bei den Subunternehmern hört sich wohl die Hilfsbereitschaft auf.
Andererseits wäre das auch nur für die Fahrgäste 3ter Klasse, weil man muss ja schon Abstriche bei der 3. Türe hinnehmen. Auf einigen Linien wie am 5A / B nervt dies schon.
Die WLV/WLB sind die einzigen neben den WL die das gleiche Soundsystem haben; bezüglich der dritten Türe argumentiert man; es ist halt nur bei starken Linien erforderlich; hoffe es kommt bald das Umdenken
-
Die Ansagen bei Zuklin Linien waren eigentlich immer extrem leise eingestellt. So erlebt am 56A/B, 58A/B genauso wie auf der Linie 400. Warum man das so macht ist mir unverständlich.
-
Die Ansagen bei Zuklin Linien waren eigentlich immer extrem leise eingestellt. So erlebt am 56A/B, 58A/B genauso wie auf der Linie 400. Warum man das so macht ist mir unverständlich.
Wahrscheinlich, damit die Lenker nicht gestört werden. Das kostet ja nichts im Gegensatz zur Heizung in der Pause. Weil hier sind nur frierende Lenker in der Pampa erwünscht.
-
Ich verstehe sowieso nicht dass man es nicht wie in Berlin z.B. einheitlich macht wo die Subunternehmer in ihren Fahrzeugen die selben Sitze, Innenanzeigen und Ansagen verwenden wie die Verkehrsbetriebe.
-
Ich verstehe sowieso nicht dass man es nicht wie in Berlin z.B. einheitlich macht wo die Subunternehmer in ihren Fahrzeugen die selben Sitze, Innenanzeigen und Ansagen verwenden wie die Verkehrsbetriebe.
Weil die Liebe der WL zu ihren Sublern endend wollend ist. Es ist ja schon ein Jahrhundertwunder, dass diese im RBL sind. Danach kommt gleich die ÖBB.
-
Weil die Liebe der WL zu ihren Sublern endend wollend ist.
Was hat die Innenausstattung mit "Liebe" zu tun. Wenn man es will schreibt man es einfach in die Ausschreibung rein.
-
Die Ansagen müssten die Wiener Linien bereitstellen wenn es einheitlich sein soll. Man kann den Subunternehmen nicht vorschreiben dass die Ansagen gleich klingen sollen und dann die Sprecherin nicht zur Verfügung stellen.
-
Die Ansagen müssten die Wiener Linien bereitstellen wenn es einheitlich sein soll. Man kann den Subunternehmen nicht vorschreiben dass die Ansagen gleich klingen sollen und dann die Sprecherin nicht zur Verfügung stellen.
Will man ein einheitliches Klangbild, dann muss man dieses natürlich bereitstellen. Das wird so zum Beispiel in Graz gemacht. Ich finde das aber nicht unbedingt das Wichtigste für die Fahrgäste. Wichtig ist, dass der Bus die, in Wien ohnehin extrem niedrigen, Standards erfüllt. Welche Stimme einen beschallt, ist eigentlich egal. Das Problem dürfte ja die Lautstärke sein. Diese ist unabhängig vom Inhalt der Ansage. Auch die Schneider würde wohl nur flüstern.
-
Die Ansagen müssten die Wiener Linien bereitstellen wenn es einheitlich sein soll. Man kann den Subunternehmen nicht vorschreiben dass die Ansagen gleich klingen sollen und dann die Sprecherin nicht zur Verfügung stellen.
Will man ein einheitliches Klangbild, dann muss man dieses natürlich bereitstellen. Das wird so zum Beispiel in Graz gemacht. Ich finde das aber nicht unbedingt das Wichtigste für die Fahrgäste. Wichtig ist, dass der Bus die, in Wien ohnehin extrem niedrigen, Standards erfüllt. Welche Stimme einen beschallt, ist eigentlich egal. Das Problem dürfte ja die Lautstärke sein. Diese ist unabhängig vom Inhalt der Ansage. Auch die Schneider würde wohl nur flüstern.
Jein. Verschiedene Stimmen setzen sich unterschiedlich gegen Umgebungsgeräusche durch. Mir ist zum Beispiel bei der Umstellung in Berlin vor einigen Jahren aufgefallen, dass die neue Stimme der BVG wesentlich besser verständlich als ihre Vorgängerin ist, wenn die Ansagen zu leise eingestellt sind oder während der Ansage z.B. Weichenstraßen überfahren werden.
Ich kann aber nicht einschätzen, wie es sich in dieser Hinsicht Angela Schneider und die Zuklin-Stimme zueinander verhalten.
-
Weiß man inzwischen schon mit welchen Bussen Zuklin am Hietzinger Linienbündel ersatzweise fährt, nachdem von dort mind. 4 Busse für 20A und 33A abgezogen wurden?
-
Weiß man inzwischen schon mit welchen Bussen Zuklin am Hietzinger Linienbündel ersatzweise fährt, nachdem von dort mind. 4 Busse für 20A und 33A abgezogen wurden?
Bislang wurde nur von den verbleibenden MAN und die zwei ex-LUP-Citaros berichtet.
Man müsste mal in der Früh schauen, wenn die meisten Busse unterwegs sein sollten ob es da Kursausfälle gibt.
Anscheinend geht es sich doch irgendwie aus?
-
Weiß man inzwischen schon mit welchen Bussen Zuklin am Hietzinger Linienbündel ersatzweise fährt, nachdem von dort mind. 4 Busse für 20A und 33A abgezogen wurden?
Bislang wurde nur von den verbleibenden MAN und die zwei ex-LUP-Citaros berichtet.
Man müsste mal in der Früh schauen, wenn die meisten Busse unterwegs sein sollten ob es da Kursausfälle gibt.
Anscheinend geht es sich doch irgendwie aus?
Derzeit sind alle Busse im Einsatz. Genau 26stk ohne reserve.
-
Erfüllen diese LUP Busse alle Normen?
Gibt's davon Fotos?
-
Erfüllen diese LUP Busse alle Normen?
Gibt's davon Fotos?
Da ist einer zu sehen: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
-
Derzeit sind alle Busse im Einsatz. Genau 26stk ohne reserve.
Es gibt 29 MAN und 2 Citaro = 31 Busse
Frühauslauf 56A/B dürften 26 Busse sein
bleiben 5 Busse übrig.
Auslauf 20A/33A 4 oder doch 5?
bleiben 0 oder 1 Reserve für alle beiden Bündel?
-
Derzeit sind alle Busse im Einsatz. Genau 26stk ohne reserve.
Es gibt 29 MAN und 2 Citaro = 31 Busse
Frühauslauf 56A/B dürften 26 Busse sein
bleiben 5 Busse übrig.
Auslauf 20A/33A 4 oder doch 5?
bleiben 0 oder 1 Reserve für alle beiden Bündel?
Atzgersdorf 26Busse für den Auslauf plus vier als Reserve. Da es 31 Stück gab mit Abzug von 2 MAN die dauerhaft im 21.Bezirk bleiben sind es 29 Busse. 1 Reserve zu wenig.
Im 21/20. Bezirk braucht man 3 Busse für den Auslauf und 2 Stück als Reserve. Dazu kommt ein weiterer Bus für den 20B im Sommer.
-
Derzeit sind alle Busse im Einsatz. Genau 26stk ohne reserve.
Es gibt 29 MAN und 2 Citaro = 31 Busse
Frühauslauf 56A/B dürften 26 Busse sein
bleiben 5 Busse übrig.
Auslauf 20A/33A 4 oder doch 5?
bleiben 0 oder 1 Reserve für alle beiden Bündel?
Atzgersdorf 26Busse für den Auslauf plus vier als Reserve. Da es 31 Stück gab mit Abzug von 2 MAN die dauerhaft im 21.Bezirk bleiben sind es 29 Busse. 1 Reserve zu wenig.
Im 21/20. Bezirk braucht man 3 Busse für den Auslauf und 2 Stück als Reserve. Dazu kommt ein weiterer Bus für den 20B im Sommer.
33A > 1 Bus
20A > 3 Busse zur Stoßzeit
1 Bus Reserve für beide Linien
-
Erfüllen diese LUP Busse alle Normen?
Gibt's davon Fotos?
Da ist einer zu sehen: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
Ich sehe leider kein Foto.
-
Erfüllen diese LUP Busse alle Normen?
Gibt's davon Fotos?
Da ist einer zu sehen: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4292.msg462986#msg462986
Ich sehe leider kein Foto.
Ich glaub, da muss man registriert sein, nachdem das Foto von jemand anderem ist kann ich es leider nur verlinken.
Ganz entsprechen die Busse aber nicht den Vorgaben, da sie unter anderem fensterseitig eine Linienanzeige und am Heck sogar eine vollwertige Zielanzeige haben.
Das wurde aber in diesem Thread schon ab hier diskutiert: https://www.autobusforum.at/index.php?topic=747.msg9710#msg9710
-
Die Ansagen müssten die Wiener Linien bereitstellen wenn es einheitlich sein soll. Man kann den Subunternehmen nicht vorschreiben dass die Ansagen gleich klingen sollen und dann die Sprecherin nicht zur Verfügung stellen.
Will man ein einheitliches Klangbild, dann muss man dieses natürlich bereitstellen.
Wo sieht man hier das Problem?
-
Die Ansagen müssten die Wiener Linien bereitstellen wenn es einheitlich sein soll. Man kann den Subunternehmen nicht vorschreiben dass die Ansagen gleich klingen sollen und dann die Sprecherin nicht zur Verfügung stellen.
Will man ein einheitliches Klangbild, dann muss man dieses natürlich bereitstellen.
Wo sieht man hier das Problem?
Wahrscheinlich an der Arbeit. Dazu müsste ein Mitarbeiter der WL sich diese Arbeit antun, was wohl niemand von ganz oben in Auftrag gegeben hat. Das Thema einheitl. Klangbild war nur ein Werbeslogan, um die neue Stimme zu etablieren, danach hat man es wieder "vergessen". Wie vieles bei den WL.
-
Die WLV/WLB sind die einzigen neben den WL die das gleiche Soundsystem haben;
Leider auch nicht überall . Auf dem 47A ist eine andere , ziemlich unangenehme Computerstimme .
Welche Stimme einen beschallt, ist eigentlich egal.
Das macht schon was aus für das Image von Öffis . Ob die Stimme überwiegend als angenehm empfunden wird und ob die Aussprache zum Ort passt oder mehr nach Hamburg klingt .
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
Prima, weil neue bekommt sie ja nicht
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
Und damit erfüllt Sie alle Kriterien…???
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
Und damit erfüllt Sie alle Kriterien…???
Nein
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
direkt vom Vorbesitzer oder doch über Daimler?
Gekauft oder gemietet?
Weiß man schon, wann MAN die neuen Busse für Florisdsdorf ausliefert?
Insgesamt 4 zusätzliche Ersatzbusse wird Frau Zuklin wohl nicht damals beim Angebot einkalkuliert haben. :D
Und damit erfüllt Sie alle Kriterien…???
Diese Busse wurden sicher den Wiener Linien gemeldet und von denen begutachtet und freigegeben.
-
Zuklinbus hat zwei gebrauchte Citaro Hybrid aus 2019 von Gschwindl gekauft.
Sie fahren ab heute in Hietzing.
direkt vom Vorbesitzer oder doch über Daimler?
Gekauft oder gemietet?
Weiß man schon, wann MAN die neuen Busse für Florisdsdorf ausliefert?
Insgesamt 4 zusätzliche Ersatzbusse wird Frau Zuklin wohl nicht damals beim Angebot einkalkuliert haben. :D
Und damit erfüllt Sie alle Kriterien…???
Diese Busse wurden sicher den Wiener Linien gemeldet und von denen begutachtet und freigegeben.
Bestimmt; wie recht Du hast….
-
Die beiden Gschwindl-Busse tragen die Kennzeichen KG-501AT und KG502AT, beide waren heute im Einsatz. Zumindest der KG-502AT dürfte kein RBL-Tablet haben oder zumindest war er nicht angemeldet. Bei den Bussen handelt es sich um die Gschwindl-Wagen 6924 und 6926. Beide Busse sind aktuell noch unbeklebt unterwegs.
-
Es fährt ein Bus nach St. Atzgersdorf 8)
-
Auf der Türseite in der Matrix; zweimal die Linie; doppelt hält besser
-
Kurze frage zu den Schildern vorne in der Windschutzscheibe, ich hab letztens einen 33A gesehen welcher eine "3" vorne hatte und paar tage wieder einen mit einer "1"?
-
Die geben eigentlich die Kurs/Bus-Nummer an (so wie ich das bisher gesehen habe). Die genaue Zuteilung kann von Tag zu Tag (teilweise sogar von Runde zu Runde) variieren.
-
Und damit erfüllt Sie alle Kriterien…???
Diese Busse wurden sicher den Wiener Linien gemeldet und von denen begutachtet und freigegeben.
Wahrscheinlich „gezwungen“ freigegeben, denn was ist einem lieber, falsche Busse oder ausgefallene Kurse? Ich denke man nimmt lieber die fehlerhaften Busse und hat dafür dann trotzdem einen hieb- und stichfesten Pönalekatalog, denn es kann ja nicht sein, dass man das so hinnehmen muss.
-
Heute sollten Verstärkerfahrten am 56B sein nur hat die Firma keine gemacht bis jetzt.
-
Heute sollten Verstärkerfahrten am 56B sein nur hat die Firma keine gemacht bis jetzt.
Eh wurscht
-
Heute sollten Verstärkerfahrten am 56B sein nur hat die Firma keine gemacht bis jetzt.
Eh wurscht
Ab jetzt wird verstärkt gefahren.
-
Auf der Türseite in der Matrix; zweimal die Linie; doppelt hält besser
Spannend, dass die Busse ein ganz anderes Schriftbild und eine ganz andere Einteilung (Linie doppelt angezeigt) haben als bei Gschwindl.
-
Das liegt an der Funktionsweise des ganzen FGI-Systems dahinter. Alle Subs haben Systeme verschiedener Hersteller im Einsatz, die nicht mit Freitext beschriftet werden, sondern jedes Ziel komplett grafisch erstellt werden muss. Das kann man z.T. vergleichen mit Paint und Word. Gschwindl, Zuklin und die Lokalbahn verwenden alle ein System aus dem Hause Mobitec, wobei die Konfiguration offensichtlich (bis auf die Innenanzeige) identisch ist. Einzige Ausnahme: Gschwindl hat türseitig eine Separate Linienanzeige, während alle anderen Betreiber diese nicht haben.
Daher: Gleiche Datenversorgung wie die Löwen = komplett anderes Schriftbild als beim Gschwindl und Linie türseitig doppelt.
-
Auf der Türseite in der Matrix; zweimal die Linie; doppelt hält besser
Spannend, dass die Busse ein ganz anderes Schriftbild und eine ganz andere Einteilung (Linie doppelt angezeigt) haben als bei Gschwindl.
Wenn man seine eigenen mistigen Datensätze reinspielt; kein Wunder; sonst hätte man schon längst bemerkt; dass die <S> & <U> Logos auch bei allen Linien nicht passen
-
Auf der Türseite in der Matrix; zweimal die Linie; doppelt hält besser
Spannend, dass die Busse ein ganz anderes Schriftbild und eine ganz andere Einteilung (Linie doppelt angezeigt) haben als bei Gschwindl.
Wenn man seine eigenen mistigen Datensätze reinspielt; kein Wunder; sonst hätte man schon längst bemerkt; dass die <S> & <U> Logos auch bei allen Linien nicht passen
Die verwendeten S/U-Logos sind die im Mobitec eingebauten Graphik-Symbole, welche eher auf den deutschen Markt angepasst sind. Eigene Logos müssen selber (als BMP) importiert oder direkt im Programm gezeichnet werden. Und das wäre ja ein Aufwand, der dieser Firma nicht zumutbar wäre.
-
Auf der Türseite in der Matrix; zweimal die Linie; doppelt hält besser
Spannend, dass die Busse ein ganz anderes Schriftbild und eine ganz andere Einteilung (Linie doppelt angezeigt) haben als bei Gschwindl.
Wenn man seine eigenen mistigen Datensätze reinspielt; kein Wunder; sonst hätte man schon längst bemerkt; dass die <S> & <U> Logos auch bei allen Linien nicht passen
Die verwendeten S/U-Logos sind die im Mobitec eingebauten Graphik-Symbole, welche eher auf den deutschen Markt angepasst sind. Eigene Logos müssen selber (als BMP) importiert oder direkt im Programm gezeichnet werden. Und das wäre ja ein Aufwand, der dieser Firma nicht zumutbar wäre.
Soweit wird hier nicht gedacht, da scheitert es auch an der Anpassung